Banken und andere Geld-Institute. 571 Treuhandgesellschaft Deutschland, Akt.Ges. in Berlin Ww. 15, Uhlandstr. 175. Gegründet: 3./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Düsseldorf u. Frankfurt a. M. Zweck: Vornahme von Treuhand- und Revisionsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kreickmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Victor Salvator von Isenburg-Birstein, B.-Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Prof. Dr.-Ing. M. Heidebroek, Darmstadt; Konsul Dr.-Ing. h. c. Willy Ahrends, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 60 3 2 2 Felix Ulrich Bank-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Bis 20./5. 1922: Spar- u. Leihkasse Watzenborn-Steinberg A.-G. in Watzenborn, bis 7./7. 1922: Westbank A.-G. Berlin, bis 11./1. 1923: Mercantilbank Akt.-Ges. Anfang 1924 ist die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Armin Menshausen, Berlin W. 10, Corneliusstr. 4a. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 6250 in Aktien. Erhöht auf M. 25 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 9 975 000 in 9975 Inh.-Akt. à M. 1000 zu 110 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt, so dass das gesamte A.-K. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 zerfällt; nochm. erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 90 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1.4923. Die alten 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 sind in 2000 Inh.-Akt. à M. 5000 umgewandelt. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Max UIrich & Co. K.-G. a. A. in Liqu. in Berlin. In Liqu. seit 5.5. 1911. Löschung der Fa. 20./5. 1919. Lt. Bekanntm. v. Sept. 1924 Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Chemiker Dr. Paul Hollefreund, Berlin. Letzte aus- führliche Abhandl. s. Jahrg. 1914/15 II, Seite 11/12, bzw. 1919/20 II, Seite 1774. Union Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./8. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer: Gerichtsassessor Dr. Moses Besler, David Bojarski, Bank-Dir. Dr. Alfred Rosenberg, Joseph Jacobi, Industrie- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Berlin. 3 Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen, Organisation, Reorganisation, Über- wachung u. dauernde Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb aller mit vorstehender Tätigkeit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1925: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 11 269, Debit. 2202, Verlust 50. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1022. Sa. RM. 51 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 5385. – Kredit: Bruttoüberschuss (Rev.-Einnahmen abz. Spesen) 5335, Verlust 50. Sa. RM. 5385. Direktion: A. Schimann, Rechtsanw. Dr. Harry Cohn. Aufsichtsrat: Konsul S. Marx, M. d. L. Dr. Günther Grzimek, Berlin; M. d. R. Legat.- Rat Freiherr von Richthofen, Dir. Max Straus, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = * 0 7 – Ö % Warenkreditbank Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Friedrichstr. 61. Gegründet: 16. bezw. 19./12. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die a. 0. G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Liquidator: Dr. Walter Timmermann, Dipl.-Ing. Rich. Thomas. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteiligung bei den Geschäften u. Unternehmungen Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschliessl. Exports u. ―