– Banken und andere Geld-Institute. 53 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 1286, Schuldner, Wechsel 591 760, Eff. 1106, Inv. 1, Kapital-Entwert.-K. 43 696. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 134, Nostroverpflicht. 26, Kredit. 560 974, Rückstell. 19 352, Gewinn 7362. Sa. RM. 637 850. * Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 65 180, Rückstell. 19 352, Gewinn 7362 Sa. RM. 91 895. – Kredit: Bruttogewinn RM. 91 895. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Spindler, Berlin; Hermann Funke, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schroeder, Charlottenburg; Dir. Max Hilbrand, B.-Friedenau; Franz Schwandt, B.-Weissensee; Karl Sabelski, B.-Wilmersdorf; Arno Meusel, Willi Ahle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wuw Akt.Ges. für Waren und Wertpapiere, Berlin, Mauerstr. 53. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung von Waren u. Wertpapieren, insbes. von solchen, deren unzeit- gemässer Verkauf im Markt allgemein oder für die Beteiligten Nachteile mit sich bringen würde, Schaff. von Gemeinschaften für derartige Geschäfte u. Übernahme der Treuhänder- schaft für solche, Regelung der Marktverhältnisse in bestimmten Waren oder Wertpapieren durch An- u. Verkauf. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 69 124, Eff. 448 739, Immobil. 70 000, Debit. 235, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gewinn 58 099. Sa. RM. 608 099. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Stlerg 41 787, Z8. 30 296, Grundst. 618, Unk. 2184, Gewinn 58 099. – Kredit: Vortrag 26 587, Eff. 117, Konsort. u. Beteil. 48 Haus-K. 3959. Sa. RM. 132 985. Direktion: Karl Koch, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Lehmann, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische und Landbank Akt.-Ges., Bernau. Die G.-V. v. 8./12. 1925, der Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht wurde, sollte über Sanierung der Ges. beschliessen u. die G.-V. v. 27./3. 1926 über Sitzverlegung nach Berlin. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 Urspr. M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1923 erhöht um M. 1499 Bill. in 14990000 Aktien zu M. 100 Mill., Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 1500 Bill. im Verh. 75 Md.: 1 auf RM. 20 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobiliar 1, Kassa 2641, Wechsel 10 543, Eff. 21 403, Debit. 79 293. – Passiva; A.-K. 20 000, R.-F. 551, Kredit. 93 056, Reingew. 274. Sa. RM. 113 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 459, Gewinn 274. Sa. RM. 11 734. – Kredit: Zs. u. Eff.gewinn RM. 11 734. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Arminius Schering, Pankow. Aufsichtsrat: Dir. Grossmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harzer Bankverein Act.-Ges. in Liqu. in Blankenburg a H. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1917 beschloss die Liqu. des Unternehm. Die Geschäfte gingen an die Braunschweiger Privatbank über. Die Liquidat. ist beendigt. Eine amtl. Löschung der Firma wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Blomberger Bank, Akt Ges Blomberg (Lippe). Gegründet: 26./3., 16./4., 3./5. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Industrie- u. Im mobiliengeschäften aller Art und die Beteil. an solchen Geschäften. Übernahme des Bankgeschäftes Hermann Schwarz. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. auf RM. 2500 in 125 Akt. zu RM. 20, ferner erhöht um RM. 7500 in 375 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 358