5714 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 27, Kassa 1146, Wechsel 8812, Debit. 64 328. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1750, Abschr.-K. (Rückstell. für etwaige Verluste) 225, Roggen- Währ.-K. 96, Kredit. 60 739, Gewinn 1747 (davon: R.-F. 400, Abschr.-K. 574, Tant. an A.-R. 84, Div. 650, Vortrag 38). Sa. RM. 74 558. Dividenden 1924–1925: 8, 6½ %. Direktion: Bankier Hermann Schwarz, Blomberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Niewald, Istrup; Stellv. Gutsbes. Gust. Reese, Hestrup; Gutsbes. Karl Oberbracht, Siebenhöfen; Kaufm. Oskar Machold, Blomberg; Landesbankdir. Thörner, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Konkurs in Bodenwerder. Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schultzen in Bodenwerder u. Rechtsanw. Dr. Katzenstein in Hameln. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer s. Jahrg. 1912/13. 1919 wurde der Firmen-Titel frei von allen Verbindlichkeiten gekauft u. Betrieb auf neuer Grundlage am 20./9. 1919 aufgen. Zweigniederlass. in Hameln u. Emmertal. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 477 000 St.-Akt. u. 23 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000. 1911 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 17 Mill. in 16 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 1:3 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um bis M. 480 Mill. in 457 900 St.-Akt. u. 22 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Hugo Hecht, Berlin) zu 225 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 zu 325 %. Die Vorz.-Akt., mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem beschränkt. Stimmr. u. zu 125 % begeb., bleiben für 10 Jahre gesperrt. Letzte gezogene Bilanz am 31./12. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50, ? %. Direktion: Ludwig Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Friedr. Schütte, Bessinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Hecht, Berlin; Mühlenbes. Heinr. Lichte, Gr.-Hilligsfeld; Exz. Landespräs. Prof. Dr. Neumann- Hofer, Detmold; Bankdir. Paul Mendel, Berlin; A. H. Ahrens, Ing. Ernst Körting, Rechtsanw. u. Notar Bodemann, Dir. Brunner, Haanover. Bank Walther Goldschmidt & Co., Akt.-Ges., Bonn. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss die Liquidation der Ges., doch musste am 11./11. 1924 das Konkursverfahren über das Vermögen eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Wassermeyer in Bonn. Der in der ersten Gläubiger-Versamml. erstattete Bericht führte aus, dass das Untern. mit ungenügenden Mitteln gegründet wurde, vielleicht sei sogar schon die Vorgängerin, die Komm.-Ges., in Zahlungsschwierigkeiten gewesen. Andere Gründe sind darin zu erblicken, dass die Aufwendungen in gar keinem Verhältnis zu den vorhand, Mitteln standen, dass Aufsicht u. Organisation gefehlt habe u. Kredite ohne jegliche Deckung gegeben seien. Den Forderungen von ca. RM. 1¾ Mill. steht eine Aktivmasse von ca. RM. 55 000 gegenüber. Bevorrechtigte Forderungen belaufen sich auf ungefähr RM. 20 000. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, der mit denselben verbund. Geschäfte, einschliessl. der Beteiligung an fremden Unternehmen u. des Abschlusses von Interessen- gemeinschaftsverträgen sowie auch die Fortführung des Unternehmens der Kommanditges. Walther Goldschmidt & Co., Bonn. Kapital. M. 500 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 250 Mill. in 100 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 15 000 St.-Aktien zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übernommen zu 75 020 000 %, davon M. 83 333 Mill. angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 6000: 2000, wovon die Hälfte gesperrt ist, vom 15.–24./11. 1923 zum Preise von GM. 2.10 = ½% $. Aufsichtsrat. Landtagsabgeordneter Dr. jur. Max Heimann, Köln; Fabrikbes. Karl Gammersbach, Roisdorf b. Bonn; Ernst Goldschmidt, Köln; Baurat Richard Piel, Godesberg. 3 Bonner Effektenbank, Akt.-Ges., Bonn. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich unterm 11./2. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die dann am 16./5. 1925 wegen Fehlens nachträglich festgestellter Voraussetzungen vom Gericht aufgehoben wurde. Darauf erfolgte am 29./5. 1925 die Eröffnung des Konkursverfahrens. Konkursverwalter: