Banken und andere Geld-Institute. 5715 Rechtsanw. Dr. Heitmann, Bonn, Wilhelmstr. 24. Aussenstände betragen ca. RM. 110 000, von denen aber höchstens RM. 10 000 realisierbar sind, die Konkursmasse beläuft sich auf ungefähr RM. 179 932, der Forder. im Betrage von RM. 279 732 gegenüberstehen. Das Vorstandsmitglied Schmidt ist flüchtig, auf dessen Vermögen ist Arrest ausgebracht. Gründe des Zus. bruchs sind unzureichende Mittel (Gründ.-Kap. im Dez. 1923 PM. 450 Mill., also noch kein ½ Goldpfennig). Das A.-K., welches nur in wenigen Händen lag, ist verloren. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Stahlschmidt, Akt.-Ges., Bonn, Hundsgasse 10. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Düren. Zweck: Erledigung. von Bankgeschäften jeglicher Art, insbes. Fortsetzung des von der Stahlschmidt & Co., Kommanditges. betrieb. Bankgeschäftes. Die Ges. besitzt die Grund- stücke: Bonn, Hundsgasse 10 (3. 51a), Düren, Bonner Strasse 15 (2. 49 a) u. Arnoldsweiler Strasse 95 (5. 27 a). Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a o. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Coupons, Sorten 21 847, Bankguth. 18 673, Reichsbank 8446, Wechsel 61 049, eig. Eff. 4954, Debit. 415 272, Immob. 130 000, sonstiger Grundbesitz 15 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 507, Bankschuld 79 076, Depositen 248 541, Kredit. 219 494, Reingewinn 7623. Sa. RM. 675 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 151 419, Steuern 31 858, Reingew. 7623. – Kredit: Zs. 58 161, Provis. 115 491, Kommiss.-Eff. 15 004, Miete 2243. Sa. RM. 190 900. Dividenden 1924–1925: 5, 6 %. Direktion: Robert Kindgen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Baumhögger, Dr. Paul Stahlschmidt, Erwin Menken, Coblenz; Fabrikant Dr. Heinrich Krings, Neuwied. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Weser Treuhand Akt.Ges. in Liquid. in Brake i. Oldbg. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 hat die Ges. die Liquid. beschlossen. Liquidator: K. Heilgen- berg, Brake. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl.' Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Rumänische Bank A.-G. in Liquid. in Brand-Erbisdorf bei Freiberg in Sa. Gegründet: 1./6. 1891. Firma bis 2./5. 1921: Spar- & Vorschuss-Verein; bis 20./3. 1923 Erzgebirgische Kreditbank Akt.-Ges. Von diesem Tage an hatte die Ges. ihren Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Zurückverlegung des Sitzes nach Brand-Erbisdorf u. zugleich Aufl. der Ges. Liquidator: Martin Meyer, Freiberg. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- u. Bankgeschäfts. Kapital: M. 1000 Mill. in 9990 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000. 1899 Erhöh. um M. 60 000. Weiter erhöht 1921 um M. 380 000, begeben zu 120 %, übernommen vom Chemnitzer Bankverein u. dem Freiberger Bankverein. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht am 21./3. 1923 um M. 99 000 000 in 990 Akt. zu M. 100 000 begeben, zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 900 Mill. in 9000 Inh.-Aktien à M. 100 000. Die ao. G.-V. v. 30./8. 1924 sollte über die GM.-Bilanz Beschluss fassen. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 6, 8, 12, 20, 20, 10, 60, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Baron Ernest von Goldwurm-Verdor, Amsterdam; Pincu Schuller, Bukarest; Rechtsanw. u. Notar Dr. Abrahamsohn, Rechtsanw. Dr. Bloch, Berlin. „Treuhag“ Treuhand-Ges. für Handel u. Gewerbe, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Braunschweig, Güldenstr. 76. Gegründet: 27./8. bezw. 5./12. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte allerArt. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stinimrecht: 1 Aktie = 1 St. 358*