Banken und andere Geld-Institute. 5717 Walter Wezel K.-G. a. A., Bankgeschäft, Bremen, Sögestr. 60. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen vom Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bremer Bank-Verein Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bank- u. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschless Umstellung von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Das A.-K. befindet sich im Besitz des Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Bankguth. RM. 1250. – Passiva: A.-K. 5000, davon eingezahlt 25 % = 1250. Sa. RM. 1250. „ Direktion: Bankdir. Fritz Pintgen, Wesermünde-Lehe; Bankprokurist Heinrich Wilhelm Töbelmann, Bremen. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Becker, Bankdir. Johann Seidenzahl, Bremen; Bankdir. Ernst Maluvius, Geestemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus Hermann Loewy Akt.-Ges., Breslau, Schlossstr. 3. Gegründet: 5./4. 1923, eingetr. 2./10. 1923. Über Gründer sowie Einbring.-Werte siehe Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der Komm.-Ges. Hermann Loewy seit 1873 in Rawitsch, seit 1919 in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 150 Akt. Reihe A zu RM. 20, 100 Akt. Reihe B, 470 Akt. Reihe C, 400 Akt. Reihe D zu je RM. 100. Urspr. bestand das A.-K. aus M. 100 Mill. in 300 Akt. A zu M. 10 000, 100 B zu M. 100 000, 470 C zu M. 100 000 u. 400 D zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1). 300 Akt. Reihe A zu M. 10 000 wurden herabgesetzt auf RM. 20 u. dann 2:1 zus. gelegt, die Aktien Reihe B, C u. D wurden von M. 100 000 auf RM. 100 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Akt. Reihe A 2 fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4213, Wechsel 7607, Eff. 37 416, Sorten 1210, Devisen 22 994, Mobil. 1995, Debit. 233 221, Kap.-Entwert.-K. 33 072. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 233 723, Tant. 8006. Sa. GM. 341 729. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Viktor Wreschner, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kurt Gurassa, Frau Bankier Jenny Loewy, Breslau; Paul Roth, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus B. Werner, Akt.-Ges., in Liqu., Breslau, Agnesstr. 2. 5 Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 11./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Erich E. Hartmann, Breslau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführung des unter der Firma B. Werner betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 200 000 000 in 500 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./4. 1925 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Bankier Max Gittler, Rechtsanw. u. Notar Wilh. Gittler, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. Rich. Giessmann, Klein-Heidau. Breslauer Viehmarkts- u. Handels-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau. Gegründet: 1888. Firma bis 14./3. 1918: Breslauer Viehmarkts-Bank. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./8. 1922 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Die Kommunalbank für Schlesien führt die Geschäfte der Ges. fort u. wird diese Bank dann wie folgt firmieren: „Kommunalbank f. Schlesien, öffentl. Bankanstalt, Abteil. Breslauer Viehmarktbank. Eine amtl. Löschung der Firma Breslauer Viehmarkts- u. Handelsbank wurde noch nicht bekannt — Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.