Banken und andere Geld-Institute. 5719 Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 25./8. 1924 beschloss Umstell. der bisher. Allgäuer Bankgesellschaft Hotz & Co. K.-G. a. A. unter Abänderung der Firma wie oben, in eine reine A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 3000 Aktie zu M. 10 000, 7700 Akt. zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 35 000 derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Direktion: Josef Wittmann. Aufsichtsrat: Max Henning, Dr. Fredo Lehrer, Bankier Karl Borgnis, Baden-Baden; Prokurist Max Fischer, Düsseldorf; Rechtsanw. Frhr. von Paschwitz, Gunzenhausen; Rentier August Jantzer, Harras bei Prien; Dr. Julius Graf von Wartensleben, München. Volksbank Büdingen Akt-Ges. zu Büdingen, Brunostr. 8. Lt. amtl. Bekanntm. v. Dezember 1925 ist die Ges. mangels Goldumstell. nichtig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hlessische Getreide- und Mühlenbank Akt.Ges. Cassel. Die Ges, soll laut Bekanntm. des Amts-Ger. Cassel vom 29./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 2 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Proto- koll gegeben wird, sie ist nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kriegskreditbank Cassel Akt.-Ges. in Cassel. Lt. Bekanntm. v. 29./10 1926 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. – 2 * Aktiengesellschaft für Hypothekenbeschaffung in Charlottenburg, Schlossstr. 36. Gegründet. 2./6., 30./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Firma bis 31./10. 1924: „Geradezu“, Akt.-Ges. für Hypothekenbeschaffung. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittlung von Hypotheken u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 500, Kapitalentwertungs-K. 4500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion. August Lang, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Richard Knebel, Richard Kaltefleiter, Wilh. Mathews, Dr. J. Esser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Auxilium Akt.-Ges. für Effektenhandel in Charlottenburg. Gegründet. 22./4. 1921 mit Anderung vom 14./6. 1921; eingetr. im Oktober 1921. Firma bis 8./12. 1922: Auxilium Akt.-Ges. f. Unternehmungen f. Textil- u. Lederwaren. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zuweck. Finanzierungen u. Effektenhandel. Vermittlung von Hypotheken und wert- beständigen Versicherungen aller Art. Grundstücksverkehr. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 7 980 000, wovon zunächst M. 1 980 000 in 1782 St.-Akt. u. 198 Vorz.-Akt., letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. einer Vorz.-Div. von 3 % bei mehr als 25 % Div. auf eine St.-Aktie begeben wurden. während die restl. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 6./7. 1923 emitt. eind. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 520, Postscheck 9, Eff. 119, Entwert.-K. 3500, aussteh. Provis. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3625, Gewinn 24. Sa. RM. 8650. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern 8187, Abschr. vom Entwert.-K. 500. Gewinn 24. Sa. RM. 8712. – Kredit: Provis. RM. 8712.