Banken und andere Geld-Institute. 5721 * Dividenden 1914–1925: 7, 7, 7, 10, 12, 11, 11, 15, 50, 0, 0, ? %. Direktion: P. Brückner, P. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde, Rob. Franz, Gustav Dröge. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Chemnitz: Sächs. Bank u. Fil. Wittgensdorf. Getreidebank Anhalt, Akt-Ges., in Läqu., Cöthen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Auflös. der Bank wurde bereits 15./10. 1924 beschlossen u. von dem Vorst. der Ges., Kurt Kempe, Halle, durchgeführt. Der am 29./7. 1925 gerichtlich bestellte Liquidator Bankrat a. D. Dressler konnte nur noch feststellen, dass das Vermögen der Bank unter der Geschäftsführung des Vorst. Kempe völlig verbraucht worden ist. Ein Konkursverfahren wurde mangels fehlender Masse nicht eingeleitet. Die Firma wurde am 15./12. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Crimmitschauer Industrie- u. Handelsbank, Akt.-Ges. = in Crimmitschau. Gegründet. 8./3., 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Aug. 1924: Crimmitschauer Bank A.-G. Zweck. Abschluss aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Erledigung von Bank- u. Hypothekengeschäften auf Rechnung Dritter. Kapital. RM. 160 000 in 100 Aktien A u. 7900 Aktien B zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Reihe A zu M. 1000, 10 000 Inb.-Akt. Reihe B zu M. 2000, 15 000 Inh.-Akt. Reihe C zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 180 %. Die a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 hat Erhöh. beschlossen um M. 900 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu 2000, 20 000 zu 5000, 38 000 zu M. 20 000, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 160 000 u. weitere Erhöh. um RM. 90 000 (also auf RM. 250 000) in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Aktien A haben 80 faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Devisen, Schecks 38 329, Bank- guth. 13 452, Debit. 118 230, Eff. 300, Einricht. 1000, Grundst. 113 216, Verwert.-Akt. 96 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschuld. 122 414, Postscheck 1040, Kredit. 97 074. Sa. M. 380 529. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Bruno Arthur Ehrenhauss. Aufsichtsrat. Vors.: Gust. Strauss, Stellv.: Fritz Oehme, Rich. Kleeberg, Malermstr. Emil Oertel, Crimmitschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Liqu., Danzig, Kohlenmarkt 30. Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Siegbert Schlesinger, Danzig-Langfuhr, Luisental 6; Rechtsanwalt Dr. Nuta Brüstiger, Lemberg (Lwow), Sykstuska 23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Die Ges. ist ein Unternehmen zur Verwaltung bestimmter rein privater Interessen, spez. solcher bei galizischen Naftagruben. Zweigniederlass. Berlin W. 15, Meinekestr. 24. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 68, ?, ?, 0, 0, 0, 0, ? %. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Gelhorn, Justizrat Sternberg, Salo Wolff, Danzig; Komm.- Rat Moritz Hermann Reich, Wien; Arno Ertischik, Wiesbaden. Danziger Bank, Akt.-Ges., Danzig, Milchkannengasse 1a. Gegründet: 9./1. 1920; eingetr. 21./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Gulden 1 000 000 in 1000 Akt. zu Gulden 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöh. 1921 auf M. 20 000 000. Kapitalumstellung von M. 20 Mill. auf Gulden 500 000 in Akt. zu Gulden 1000. Kapitalerhöhung Juli 1925 um Gulden 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Sorten, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 14 828, Wechsel 62 230, eig. Wertp. 2750, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 813 280, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 214 915, Schuldner 114 834, (Bürgschaften 218 120). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 63 932, Gläubiger 488 093, Guth. von Banken u. Bankiers 5447, Uberschuss 40 366, (Bürg- schaften 218 120). Sa. Gulden 1 597 839. 7