Banken und andere Geld-Institute. 5727 Vorstand: Landesbank-Dir. Dr. jur, R. Arnold. Aufsichtsrat: 7(9) Vors. Staatsrat a. D. Dr. Karl Weber, „ (Oberhessen); Land- wirt Heinrich Brauer, Ober-Ofleiden (Oberhessen); Bürgermeister Ludwig Daub, Gen.-Dir. der Landwirtschaftskammer für Hessen Dr. Georg Hamann, Dir. Otto Paech, Staatsrat a. D. Dr. Ferd. Rohde, Fabrikant Emil Schenck, Darmstadt; Bürgermeister Dr. Alfr. Wevers, Worms. Südwestdeutsche Handels-Akt.-Ges., Darmstadt. Lt. amtl. Bek. v. 2./1. 1926 wird die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch: Kaufm. Heinrich Gaertner, B.-Charlottenburg. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Preysing Bank K. G. a. A. Deggendorf. (In Konkurs.) Am 14./7. 1925 ist über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsazwalt Dr. Friedrich Schmidt, München, Theatinerstr. 16 II. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 7./12. 1925 ist der im Termin vom 13./7. 1924 eingebrachte Zwangsvergleichsvorschlag in Hohe von 20 % angenommen u. vom Gericht bestätigt worden u. hat inzwischen Rechtskraft erlangt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dessauer Credit- Bank Akt.-Ges. in Liqu., Dessau, Fürstenstr. 6. Gegründet: Als Fortführung des „Sparvereins“ zu Dessau von 1847 am 6./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Adolf Mencke. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 2 Md. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 100 Akt. zu M. 10 Mill., 25 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./8 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Md. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 120 000. Die neuen Akt. zu 110 % begeben. –— „.. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu eklaßgen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedrich Pfannschmidt, Rentner Ferdinand Lange, Apothekenbes. Johannes Kohtz, Dessau; Dir. Friedr. Wilh. Dupont, Charlottenburg; Bankdir. Ernst Lorber, Danzig, Dir. Paul Zielke, Glienicke (Nordbahn). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donaubank Aktiengesellschaft, Donauwörth. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Md. in 100 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Md. auf RM. 10 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 erhöht auf RM. 30 000 u. von den Gründern zu pari übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktivã: Kassa 3095, Wechsel 6794, Eff. 208, Einricht. 1600, Banken 2711, Kunden 59 222. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 10 000, Belkr. 10 500, Banken 4143, Kunden 18 117, Gewinn 665, Gewinnvortrag 1924: 206. Sa. RM. 73 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6121, Delkr. 2000, Einricht. 400, Gewinn- vortrag 1924: 206, Reingewinn 665. – Kredit: Eff. 1098, Wechsel 1144, „ 1991, Zs. 4952, Gewinnvortrag 1924: 206. Sa. RlI. 9393. Direktion: Josef Rampp, Rob. Proeller. Aufsichtsrat: Artur Proeller, Donauwörth; Fabrikbes. Franz Hoffmann, Fabrikbes. Felix Hoffmann, Neuburg a. D. Zahlstelle: Ges. Kasse. Behle-Treuhand-Akt.-Ges. für das Revisions- u. Treulland- wesen in Dortmund. Gegründet. 17./4., 5./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Wahrnehmung aller Geschäfte, die mit dem Revisions- u. Treuhandwesen zu- sammenhängen, insbes. Fortführ. des seit 1913 von dem Bücherrevisor Willy Behle, Dort- mund, ausgeübten Treuhand- u. Revisionsgeschäfts; Angliederung anderer Unternehm.; Erricht. von Zweigstellen im In- u. Ausland. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt worden.