5728 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Gewerbebank 9, Postscheck 8, Debit. 2090, Konto der Aktionäre 8158. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 266. Sa. GM. 10 266. Direktion. Bücherrevisor Willy Behle, Dortmund. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Karl Ellerbeck, Fräulein Marie Behle, Wilhelm Funke, Dortmund; Fabrikbes. Richard Ambrock, Radevormwald. Deutsche Finanz-Aktiengesellschaft in Dortmund. Prinz-Friedrich-Karl-Str. 29. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./5. 1926 hat das Vorstandsmitglied Herr Mocko sein Amt als Vorstand niedergelegt. Der Betrieb der Ges. ruht. Die Mitglieder erhalten lt § 7 der Geschäftsbedingungen die eingezahlten Beiträge zurückerstattet. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 3./6. 1924. Bis zum 3./10. 1925 lautete die Firma: Deutsche Immobilien-, Handels- u. Finanz-Akt.-Ges. mit Sitz in Gelsenkirchen. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. ist befugt, zu ihren Zwecken Grundeigentum zu erwerben u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. 0 Zweck: Gewährung u. Vermittlung von Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. Wilh. la Roche; Heinrich Schröder, Gelsenkirchen; Fabrikant W. Heckert, Buchdruckermeister Mentrup, Dortmund. Dresdner Privat-Bank Akt.-Ges., Dresden, Zirkusstr. 21. Im März 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Hauptgläubiger ist die Girozentrale Sachsen, deren Forderung sich auf M. 300 000 beläuft. Die Girozentrale hat für ihre Forderung Sicherheiten in Effekten, Bürgschaften u. Grundstücken. Nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 20 % wurde die Geschäftsaufsicht Ende Juli 1925 wieder aufgehoben. – Im Mai 1926 wurde der Ges. die Berechtigung zum geschäftsmässigen Betrieb von Depots- u. Depositengeschäften entzogen. Gegründet: 1908 als e. Gen. m. b. H., als A.-G.: 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes. Die Ges. übernimmt zu diesem Zwecke das von der Dresdner Privat-Bank e. G. m. b. H. betriebene Bankgeschäft. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 500 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 Mill. auf RM. 101 200 u. zugleich Kap.-Erhöhung auf RM. 300 000. Unter Aufhebung dieser Beschlüsse wurde lt. G.-V. v. 31./12. 1925 das Kap. auf RM. 5000 umgestellt u. die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 145 355, Sorten 23 106, Wechsel 20 000, Devisen 9787, Debit. 393 430, Kassa 11 939, Grundst. 57 000, Inv. 20 000, Guth. bei Banken 43 187, (Avale 42 200), Coupons 3, Vorz.-Akt. 5200, GM. 1296. –O Passiva: A.-K. 101 200, Kredit. 234 148, Guth. d. Banken 273 933, Spareinl. 88 563, (Avale 42 200), Hyp. 7000, Umstell.-Res. 25 461. Sa. GM. 730 306. Vorstehende Bilanz wurde lt. G.-V. v. 31./12. 1925 abgeändert (s. auch Kap.); die neue Goldmark-Bilanz wurde noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Schröter. Aufsichtsrat: Dir. Carl Burkhardt, Dir. Johann Ferdinand Schladitz, Rechtsanw. Geissler, Dresden; Fabrikbes. August Herold, Neugersdorf; Geh.-Rat Prölss, Rechtsanw. Krapf, Sorge. Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Dresden-Blasewitz. Gegründet: 10./1. 1917; eingetragen 14./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Einrichtung und Prüfung kaufmännischer Buchführungen, Vermögens- und Grundstücksverwaltungen und verwandte Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 in voller Höhe auf RM. ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1919–1925: 10 %.