Banken und andere Geld-Institute. 5729 Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Felix Walther, Frau Olga Walther geb. Schür- mann, Dresden-Blasewitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. Erich Walther, Chemnitz; Dr. med. Volkmar Walther, Alma Rosette Sofic verw. Saalberg, geb. Schattenberg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Verwaltungsgesellschaft für den Seidemann- Rödertal-Verband Akt.-Ges., Dresden, Palmstr. 13. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Die dem Seidemann- Rödertal- Verband angeh. Firmen in Grundstücks-, Finanz-, Steuern- u. Versicherungssachen zu unterstützen, zu revidieren, zu verwalten, zu beraten u. einschlägige Handlungen für diese vorzunehmen. Kapital: RM. 62 000 in RM. 57 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 28./1. 1924 Umstellung auf RM. 62 000, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Inv. 1190, Debit. 8504, Kapitalberichtig. 52 306. Ga. RM. 62 000. – Passiva: A.-K. RM. 62 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 140, Unk. 5670, Kapitalberichtig. 1914. – Kredit: Kassa 2724, Geschäftskto. 5000. Sa. RM. 7724. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Inv. 1050, Debit. 10 950, Kapitalberichtig. 50 000. Sa. RM. 62 000. – Passiva: A.-K. RM. 62 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 140, Unk. 5224, Kapitalberichtig. 2306. – Kredit: Geschäftskto. 5000, Kassa 31, Debit. 2639. Sa. RM. 7670. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Heinrich Maximilian Hast. Oskar Leuner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Ing. Arthur Edmund Seidemann, Johannes Richter, Liegau; Ing. Friedrich Sächsische Roggenrentenbank Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 29./4. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. felix Eckelmann. Um die Liquid. der Ges. möglichst rasch durchzuführen, wird vor- geschlagen, dabei vorzugehen derart, dass das Vermögen der Bank als Ganzes auf den Landw. Kreditverein Sachsen übertragen wird, der schon bisher ihre Geschäfte geführt hat. Die Aktion. erhalten dann den von ihnen eingezahlten Teil des A.-K. (RM. 1500) nach Ablauf des Sperrjahres zurück. Zweck: Förderung der sächs. Landwirtschaft durch die Gewähr. von Darl. in Roggen- rentenscheinen der Landeskulturrentenbank (L. K. R. B.) gegen grundbücherliche Eintrag. von Reallasten (Roggenwertrenten) auf sächs. land-, forst- u. teichwirtschaftl. genutzten Grundst. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6000 durch Zus. legung der Aktien (4: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. April 1925: Aktiva: Bankguth. 10 276, Wertp. 3016, Roggenrentendarlehen 447 501, sonst. Forder. 6109. – Passiva: Eingez. A.-K. 1500, Kredit. 17 280, 5 % Roggenrentenscheine 447 501, R.-F. 622. Sa. RM. 466 903. Dividenden 1923–1924: 0, 5 %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Arthur Becker, Kötteritzsch; Kammerherr Freih. Georg von Vietinghoff-Riesch, Neschwitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Maximilian Mehnert, Hofrat Dr. Bruno Schöne, Dresden; Bank-Dir. Carl Degenhardt, Bürgermeister Dr. Christian Eberle, Dresden; Dir. Oskar Heller, Meissen; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. J. Beckert, Ober-Reg.-Rat Dr. Mohrmann, Dresden; Kreishauptm. Dr. Krug von Nidda u. von Falkenstein-Frohburg. Treuhandgesellschaft für Handel u. Industrie, Akt.-Ges. Dresden, Reichsplatz 3. Gegründet. 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 18./10. 1924 in Leipzig. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Treuhandges. für Handel u. Industrie G. m. b. H., Leipzig, Augustusplatz 8, betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 150 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1031, Postscheck 20, Debit. 4125, Bank 100, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 302, Gewinn 74. Sa. RM. 5377. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 359 ―― 35 3 – * =