― ― Banken und andere Geld-Institute. 5731 von Aktien der Deutsch-Niederländischen Bank A.-G. nebst Gewinnanteilscheinen für 1922. Auf M. 1000 der Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe werden M. 1000 der Deutsch-Niederl. Bank A.-G. mit Gewinnanteilschein für 1922 u. Erneuerungsschein gewährt. Kapital: RM. 200 000. Ursprünglich M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 108 %; erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die neuen Aktien wurden von einer Bank- gruppe übern., u. zwar 1 Mill. M. zu 108 %, der Rest zu 111 %, u. 1:1 zu 120 % angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt., angeb. 1: 1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1923 um M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 2dfachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 348 000 000 in 348 000 Inh.-Akt. Davon M. 100 000 000 3: 2 zu 350 % plus Schlussnotenstempel u. Börsenumsatzsteuer angeb. Umstell. lt. G.-V. v. 11./10. 1924 von M. 502 Mill. auf RM. 200 000 im Verh. 2500: 1 u. gleichzeitig Erhöh. beschlossen um bis zu RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Sorten 134 506, Banken 807 315, Wechsel 154 312, Wertp. 23 939, Debit. 2 357 213, Einricht. 6525, Bankgeb. 200 000, Liegensch. 10 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 3 404 811, Hyp. 69 000. Sa. GM. 3 693 811. Dividenden 1920–1924: 0, 8, 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Rud. Funke, Düsseldorf; Dir. Otto Peters, Fabrikant Dr. Werner. Siebert, Düsseldorf; Generaldir. W. Verlohr, Düsseldorf; Dir. Wenhold, Bremen. Deutsche Handels- und Kreditbank Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Lt. amtl. Mitteilung vom Okt. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Liquidation führt durch: Bank. beamter Hugo May in Düsseldorf. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Niederrheinische Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 114. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 u. zugleich Erhöh. um RM. 14 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Die 140 neuen Akt. werden zu pari ausgegeben. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Obersteuersekr. a. D. Josef Arens, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Fabrikant Jos. Wolf, Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Verwaltungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Taubenstr, 6. LIt. amtl. Bekanntmachung vom Sept. 1925 ist die Ges. gemäss der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Organisations- u. Handels-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Breite Str. 20, Rheinhof. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann in Halle a. S.; 1922 wieder nach Düsseldorf verlegt. Lt. G.-V. v. 22./2. 1924 ist die Kom.-Ges. auf Aktien in eine A.-G. umgewandelt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Bücherprüfungen u. Treuhänderschaften jeder Art. Steuer- beratung u. Vermögensverwaltungen sowie die Erledig. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000 in 160 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Akt. waren die Nr. 91–160 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 22./4. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 90 000 in 90 Akt., gleichzeitig wurden die bestehenden Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Gemäss G.-V.-B. v. 28./9. 1926 wurde das Kap. von M. 250 000 auf RM. 5000 umgestellt. Die Ermässigung 3359