Banken und 5733 Gewinn- u. Verlust- Eöno Debet: Unk., PEö Reisespesen, Zs., Gehälter, Löhne, Steuern, Kursdifferenzen 130 735, Einrichtungs. 3 1252. – Kredit: Mieten u. Gewinn auf Eff. 3688, Waren 45 707, Rückstell. 82 114, Verlust 477. Sa. RM. 131 987. Dividenden 1921–1924: 15 % (junge P.r. , 35, , % Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Josef nB Komm. Rat M. Falk, Rich. Ambach, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Revisions- u. Pennan Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./12. 1921; eingetragen 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filiale in Hannover. Zweck: Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Beratung in Steuerangelegenheiten, Übernahme von Vermögensverwaltungen, Durchführung von Gründungen und Übernahme von Liquidationen, Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehmungen sowie die Ausübung von Treuhand- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 11./9. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., überlassen der Westdeutsch. Industrieverwalt.-Ges. zu Düsseldorf zu 115 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 125 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 499 Mill. in 49 900 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. (unter Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt.) auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1924/25: 6 % (5 Monate), ?, ?, ?2. Direktion: Dipl.-Kaufmann Wilh. Erbslöh, Syndikus Dr. Arthur Witthöft. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichts- Präs. a. D. Fr. Ritter von Heinzelmann, München; Stellv. Dir. Dr. Reinhold Grüter, Komm.-Rat Carl Wildt, A Dir. Wilh. Follender- Grossfeld, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Bank in Liquid. in Duisburg. Gegsrühdek; 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Sitz bis 16./8. 1915 in Koblenz. Zweck: Betrieb aller Bankgeschäfte. Die G.-V. v. 16./8. 1915 beschloss Liquid. der Ges. u. Verleg. des Sitzes von Koblenz nach Duisburg. Liquidator: Otto Hofmann, Koblenz. Kapital: M. 20 000 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 300, 180 Titel über je 10 Aktien à M. 300 (Nr. 2201–4000), 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) à M. 1000. A.-K. urspr. M. 1 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Die Aktien wurden 1915 gegen Barzahlung von 65 % vom A. Schaaffhaus Bankverein erworben. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4487, Eff. 67, Hyp.- u. Grundschuld 1500, Debit. 32 433. – Passiva: A.-K. 10 464, Kredit. 28 023. Sa. RM. 38 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. KM. 7976. – Kredit: Gewinn an Eff. 979, do. an Zs. u. Provis. 1082, Verlust 5915. Sa. RM. 7976. Dividenden 1912–1914: 6½, 6½, 0 %. 1921 wurde eine Liquidationsrate von 45 % gezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Rittergutsbes. Arthur von Osterroth, Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Mühlen-Kredit-Bank Akt.-Ges. Duisburg. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 27./3. 1925 in Köln. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art, insbes. Unterstütz. von Mühlenbetrieben u. Förder. deren Bestreb. im Interesse der Brotversorg., Erwerb u. Erricht. von ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Willy Jansen in Köln, Gereonstr. 40 betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: RM. 10 000 in 400 St. -Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Milliard. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 10 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Sorten 8134, Nostroguth. bei Banken 70 158, eigene Wertp. 2750, Debit. 10 713, Mobil. 2700. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 84 455. Sa. GM. 94 455. Dividenden 1923– 1924: 9, . Direktion: Bankdir. Willy Jansen, Köln; Rechtsanw. Dr. Karl Rasche, Düsseldorf; Dir. Willy Blochwitz, Duisburg. Aufsichtsrat: Baumeister Georg Müdder, Rechtsanw. Ernst Weile Koln; Gutsbes. Peter Rixen, Rheindorf bei Küppersteg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.