Banken und andere Geld-Institute. 5735 Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./6. 1923 wurde die urspr. Firma: Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank A.-G. in Königsberg in Elberfelder Privatbank abgeändert u. der Sitz der Ges, nach Elberfeld verlegt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 46 000 in 2300 Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 249 800 000 in 17 980 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 sowie 200 Vorz-Akt. zu M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 192 beschloss, die 400 auf M. 500 u. auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Akt. zum Nennwert von M. 1000 durch Zus. legung von zwei in eine umzuwandeln u. das Grundkapital um M. 250 Mill. auf M. 500 Mill. zu erhöhen. Die neuen Aktien sind 2:1 angeboten worden zu 10 G.-Pf. plus Steuern u. plus 1 G.-Pf. Unkostenbeitrag. In der G.-V. v. 3./11. 1924 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 500 Mill. unter Einzieh. von M. 40 Mill. Vorz.-Akt. also von M. 460 Mill. auf RM. 230 000 (2000: 1) umzustellen, u. zwar derart, dass für je M. 40 000 Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 u. für jede Aktie zu M. 10 000 ein Anteilschein zu RM. 5 gewährt wurde. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 230 000 auf RM. 46 000 (5: 1) zusammenzulegen. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 31 074, Wechsel 1134, Währungsbestände 17 838, Reichsbank 20 190, Postscheck 1222, Banken 42 265, Debit. 447 918, Eff.-Bestände 53 991, Inv. 18 275, Geb. 106 315. – Passiva: A.-K. 250 000, Banken 312 643, Kredit. 177 582. Sa. GM. 740 225. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 3½, 5, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Frank. Aufsichtsrat: Bankier Erich Rochel-Müller, Gotha; Gen.-Dir. Otto Jahn, Berlin; Bankier Jul. Heinberg, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsflether Bankverein A.-G. in Elsfleth (Oldenb.). Gegründet: 1./1. 1872 unter der Firma Elsflether Bankverein. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Anderung der Firma in Nationalbank Bayern, doch hob die G.-V. v. 27./9. 1924 diesen Beschluss wieder auf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Zweigniederl. in Berlin W 9, Königin-Augusta-Strasse 15 1. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 140 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Erhöht. lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 499 850 000 in 1985 Aktien zu M. 10 000 u. 960 Aktien zu M. 500 000, mit Div.-Ber, ab 1./1. 1924, begeb. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um RM. 140 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. . 1938 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bankguth. 12, Eff. 9476, Debit. 1, Mobiliargegenwert 600. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 88, Einlagen 1. Sa. RM. 10 089. Dividenden 1914–1923: 15, 15, 16⅝, 16, 16, 16, 16, 18½, 100, ? %. Direktion: Hans Lockewitz, A. Pfafferott, Elkfleth; H. Churs, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Etscheit, Berlin; Paul Jensen, Danzig; Ernst Leipziger, Ludolf Weidemann, Berlin; Jan Brinkmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Effektenkontor Akt.-Ges., Eltville. Die Ges. ist gemäss § 15 der Goldbilanzverordn. in Verbindung mit der Verordn. vom 21./5. 1926 (R.-B.-Bl. 1926 I S. 248) nichtig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Vedersächsische Kreditbank Akt.-Ges. in Elze (Hann.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Tiedge, Elze (Hann.). Gegründet: 6./1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Fa. bis 4./3. 1922: Elzer Bank Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Filialen in Gronau u. Lauenstein. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1918 um M. 150 000, 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Letzte gezogene Bilanz am 31./12. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1921: 4 % p. r. t., 5, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 0, ?, ? %. Direktion: Bank-Dir. Karl Jung. Aufsichtsrat: Vors. Malermeister Friedr. Beddig, Elze; Rechtsanw. u. Notar Dr. Erich Heyser, Braunschweig; Friedrich Sander, Lauenstein; Bankdir. Fritz von Zabiensky, Bankdir. Heinrich Gätjen, Syndikus Dr. jur. Fritz Mann, Berlin; Bankdir. Carl Bruns, Bremen.