Banken und andere Geld-iInetitutb. 5737 Thüringer Getreide-Industrie-KreditBank, Akt.-Ges. in Liquid. in Erfurt. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Sitz bis Anfang 1924 in Weimar. Gründer 6, Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Theodor Hoffmann, Erfurt. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 8./12. 1926 ist die Liqu. beschlossen worden, weil es sich nach Ansicht der Aktionäre heute nicht mehr lohnt, innerhalb einer be- schränkten Zahl Aktionäre (ca. 30) eine eigene Bank zu unterhalten. Sämtliche Gläubiger sind voll befriedigt worden. Die Aktionäre erhielten bereits 60 % des A.-K. zurückgezahlt u. werden in diesen Tagen die restliche Quote von 1.75 % erhalten, damit ist die Liquidation erledigt. – Eine amtl. Löschung der Fa. wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Niederrheinische Kreditbank Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des als „Erkelenzer Volksbank“ in Erkelenz im Jahre 1873 ge- gründeten u. später von den „Vereinigten Volksbanken A.-G.“ weitergeführten Bankgeschäftes. Kapital. RM. 200 000 in 3800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu je RM. 50. Urspr. M. 20-Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (100: 1) in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Höchst- Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingezahltes Vorz.-A.-K. 7500, Kasse, fr. Geldsorten u. Coupons 25 096, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbk. 5764, Wechsel u. Schecks 80 876, Debit. 562 805, Bankgeb. 50 600 (Avalford. 34 750). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 481, Kredit. 303 683, Guth. von Banken 174 221, Akzepte 17 500, Überschuss 26 757, (Aval- verpflicht. 34 750). Sa. RM. 732 643. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 39 778, Steuern 5575, Abschr. auf Bankgeb. 1400, Überschuss (Abschr.) 26 757). – Kredit: Gewinn aus Zs. 36 502, do. aus Provis. 37 008. Sa. RM. 73 511. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Glasmachers. Aufsichtsrat. Vors. Prof. Dr: Franz Schatz, Aachen; Stellv. Grossind. Arnold Koepe, Erkelenz; Heinrich Symes, Wegberg; Wilhelm Rumpf, Erkelenz; Gutsbes. Nikola Herfs, Gut Roitzerhof b. Holzweiler, Kreis Erkelenz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Volksbank Aktiengesellschaft in Essen-Ruhr, Dritter Hagen 64. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Firma lautete bis 6./7. 1921: Vereinsbank für Deutsche Arbeit Akt.-Ges. in Berlin. Sitz bis 19./10. 1922 in Berlin. Die Bank ist eine Gründ. der christl. Gewerkschaften u. des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Näheres über Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Duisburg, Munster i. W. u. Saarbrücken u. ausserdem über 200 Spargelder-Annahmestellen an verschied. Plätzen des Deutschen Reiches. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bank- betriebe. Grundbesitz in Essen u. Berlin. Kapital: RM. 2 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. Reihe A u. 50 000 Inh.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 48 Mill. u. Umwandl. der bisher. 2000 Akt. zu M. 1000 in 200 zu M. 10 000. Das neue Kapital von M. 48 Mill. ist wie folgt zus. gesetzt: 1. die Schuldverschreib. sind in M. 5 Mill. Nam.-Akt. von je M. 10 000 umgewandelt; 2. M. 31 Mill. Akt. sind Nam.-Akt. zu je M. 10 000; 3. M. 12 Mill. Akt. sind Inh.-Akt. zu je M. 1000. Die Aktien zu 1 wurden zum Nennwert, die zu 2 u. 3 zu 110 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 250 Mill. in 11 200 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 138 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 700 Mill. in 25 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000 Reihe A u. 450 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 Reihe B, ausgegeb. zu 1 Mill. % u. div.-ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. Reihe A haben 5faches Stimmrecht in best. Fällen u. 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Von den neuen Aktien den Aktion. auf je 3 alte 1 neue Aktie zu RM. 0.50 v. 14.–30./11. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 2 Mill. (500: 1) in 50 000 Nam.-Akt. u. 50 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die