5738 Banken und andere Geld-Institute. G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 500 000 u. Wiedererhöhung um den gleichen Betrag in Namens-Aktien. Diese wurden von den Grossaktion. fest über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zs.-Scheine 397 706, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 51 591, Wechsel 1 444 492, Guth. bei Banken u. Bank.- firmen 1 317 197, eig. Wertp.: Anleihen u. unverzinsl. Schatzanweis. des-Reichs u. der Bundes- staaten 6950, sonstige bei der Reichsbank u. and. Zentralbanken beleihbare Wertp. 78 761, sonstige börsengängige Wertp. 65 121, sonstige Wertp. 81 315, Schuldner in lauf. Rechnung: gedeckt 9 791 706, ungedeckt 2 102 446, Grundst. Berlin u. Essen 422 333, Inv. 20 000 (Aval. u. Bürgschaftsverpflicht. 494 724). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 886 737, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 5 100 377, sonstige Kredit. 7 370 742, Akzepte 183 604, Reingewinn 38 162, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 494 724). Sa. RM. 15 779 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 733 112, Reingewinn 38 162. – Kredit: Sorten, Devisen u. Eff. 31 146, Zs. u. Prov. 740 127. Sa. RM. 771 274. Dividenden 1921–1925: 0, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Suckau, Heinrich Strunk. Aufsichtsrat: Vors. Preussischer Ministerpräs. a. D. Adam Stegerwald, Berlin; Stellv. Verbandsvors. H. Imbusch, Essen; Christian Winter, Hamburg, Verwaltungsmitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes; Verbandsvorsitzender Franz Behrens zu Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, Düsseldorf-Reisholz; Verbandsvorsitz. Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvors. Jos. Wiedeberg, Berlin: Verbandsvors. Heinr. Fahrenbach, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Essener Privatbank Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr, Heinickestr. 11. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 2./5. 1921 Rheinisch-Westfälische Landgeésellschaft A.-G., bis 9./5. 1923 Bank für Grund- besitz u. Handel A.-G. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften u. die Pflege des Grund- stücksgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht 1909 um M. 160 000, 1910 um M. 430 000 u. M. 350 000, 1911 weitere Erhöh. von M. 200 000. A.-K. somit M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Akt. Lit. A u. 130 Nam.-Akt. Lit. B, sämtlich à M. 1000. 1913 Zus. leg. der Aktien im Verh. von 2: 1 zwecks Herabsetz. des A.-K. Das A.-K. ist dann auf M. 600 000 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 900 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 auf M. 4 500 000, zu 115 % 1: 2 angeboten. Die G.-V. v. 9./5. 1923 erhöhte das Kapital um M. 70 500 000 auf M. 75 000 000, zu 125 % ausgegeben. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 28./12. 1926 von M. 75 Mill. auf RM. 200 000 (375: 1/ in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2906, Schuldner 106 046, Wertp. 44 333, Grundst. 58 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 303, Bankver- bindlichkeiten 10 268, Gläubiger 715. Sa. RM. 211 287. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 19 464, Schuldner 163 969, Wertp. 12 228, Grundst. 58 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 303, Gläubiger 48 446, Reingewinn 4913. Sa. RM. 253 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 370, Steuern 5605, Reingewinn 4913. Sa. RM. 49 889. – Kredit: Gewinn 1924 RM. 49 889. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3429, Schuldner 168 230, Wertp. 11 931, Grundst. 58 000, Mobil. 1, Verlust 9734. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 303, Gläubiger 51 024. Sa. RM. 251 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 267, Steuern 3352, Wertp. 12 489. – Kredit: Vortrag 1924 4913, Gewinn 1925 35 460, Verlust 9734. Sa. RM. 50 109. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs, Essen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Peter Senzig, Berlin; Kaufm. Friedr. Gehring, Essen; Rentner Arnold Wilh. Müller, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Industrie- und Handelsbank, Essen. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1925 in Steele. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes.