Banken und andere Geld-Institute. 5739 0 Kapital: RM. 100 000 in 20 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 4./8. 1923 zu 1500 % plus Börsen- umsatz-, Bezugsrechtsteuern u. Unkosten angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23. /11. 1923 um M. 400 Mill. in Aktien zu M. 5000, begeben zu 500 Mill. %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000 derart, dass für je PM. 200 000 Aktien 1 Aktie zu RM. 20 zurückgegeben wird. Frist bis 15./11. 1924, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank, Postscheck 69 305, Debit. 209 559, Devisen 76 014, Eff. 37 200, Immobil. 50 000, Mobil. 25 788. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr.-K. 100 000, Kredit. 267 868. Sa. GM. 467 868. Direktion: Lud. ter Jung, Stellv. Albert Drolshagen, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Josef Wulff, Essen; Gerhard Steimer, Wilhelm Sb Bürger- meister a. D. Schulz, Steele; Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf; Dir. Hoffmann, Bochum; Gen.-Dir. Brenner, Lintfort; Fabrikbes. Hermann Löwenstein, Düren; Bergw.-Dir. Knepper, Bochum; Bergwerks- Dir. Hold, Karnap; Dir. Spindler, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditanstalt für den Bezirk der Amtshauptmannschaft Flöha, Akt.-Ges. in Liqu. in Flöha i. Sa. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 1925 Liqu. der Ges. Liquidatoren: Mühlenbes. H. Boeth, Lichtenwalde; Stadtrat M. Nietzel, Zschopau. Lt. Mitteilung des Liquidators vom 9./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Eine amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bankgeschäft Isfried Hahn & Co. Akt.-Ges., in Frankfurt a. M., Hochstr. 56. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Die Liquidation führt durch Bankier Isfried Hahn, Frankf. a. M. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. *Deutsche Vekeinsbänk Kommandit-Gesellschaft a. Aktien in Frankfurt a. M., Junghofstr. 11. Gegründet: 5./7. 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften affer Art in Frankfurt a. M. u. anderen Plätzen. Der Erwerb von Bankgeschäften u. Beteil. an solchen, insbes. die Fortführ. des im Wege der Fusion erworb. bisher unter der Firma Deutsche Vereinsbank (alte Firma) in Frankf. a. M. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 9 000 000 in 90 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./11. 1926 wurde das A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 9 000 000 erhöht behufs Übernahme der lauf. Geschäfte der Bankfirma L. & E. Wertheimber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Persönlich haftende Gesellschafter: Kuft Krahmer, Max Najork, Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankfurt a. M. Direktor u. Gen.-Bevollmächtigter: H Levi. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Julius Wertheimber; Stellv.: Komm.-Rat Robert de Neufville, Frankf. a. M.; Reichsminister a. D. Exz. Dr. J. Becker, Darmstadt; Bankier Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Bankier Alexander von Marx, Amsterdam; Bankier Albert von Metzler, Frankf. a. M.; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Ernst Müller, München; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft; Frank- furt a. M.: Frankfurter Bank, Grunelius & Co. Metzler seel. Sohn & Co., Gebr. Schuster, Jakob S. H. Stern. Rn Bank in Frankfurt a. M., Gallus Anlage 7. Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898, eingetr. 14./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldyerschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarelne enfweder unter Staatsbetrieb