=tt ũ 5-ßlBᷓ ß d c5 Sgrcrf (ꝙ& r ; // .... Banken und andere Geld-Institute. 5743 Hnänz- und Credit-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Dite Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Die Liquidation führt Aurch: Dir. Henrich Knöss, Frankf. a. M. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainluststr. 6. Gegründet: 17./12.1919; eingetr. 9./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 8 Zweck: Vornahme von Revisionen jeglicher Art, Bilanz-Prüfungen; Übernahme der Funktion als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator; Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobil. für eigene u. fremde Rechn., Berat., Begutacht. u. Durchführung von Gründungen, Umwandlungen, Fusionen sowie Sanierungen, Beratung u. Begutacht. aller sonstig. kaufm. u. wirtschaftl. Steuerangelegenh., sowie alle mit vorsteh. Geschäftszw. im Zusammenhang stehende Transaktionen. Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des Vorstandes O. W. Baller in Bad Homburg. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill.; begeben zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 (600: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 5445, Eff. u. Guth. 968, Debit. 9192, Kap.-Entwert.-K. 15 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1457, Gläubiger 9148. Sa. RM. 30 606. bividenden: 1920–1921: 0, 0 %; 1922 (1./1.–30./6.) 8 %, 1923–1924: 0, 0 %. Vorstand: O. W. Baller, Bad Homburg v. d. H. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludw. Heidingsfelder, Kons. Dr. Kotzenberg, Reg.-R. a. D. Dr. Zeime, Reg.-R. a. D. Dr. Fritz Mertens, Dr. Linse, Dr. Herm. Stern. Merkur Akt.-Ges. für Industrie u. Handel in Liqu. Frankfurt a. M., Hochstr. 24. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Zwickau i. S. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator: Bank- prokurist Friedrich Kiehl, Frankfurt a. M. Zweck: Beteilig. bei Gründung, Erweiter. u. sonst. Veränderungen industrieller Unter- nehm. in jeder Rechtsform sowie Betrieb aller Art bankmässiger Geschäfte. Das Konto „Wertp. u. Beteil.' setzt sich in der Hauptsache aus Aktien der Schuhfabrik Confluentia Josef Cornelius jun. A.-G., Koblenz u. der Deutschen Holzverwertungs-A.-G., Frankfurt a. M., zusammen. 0 Kapital: RM. 500 000 in 4050 St.-Akt. zu RM. 100, 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 25 Mill., ab 1./1. 1923 div.-ber., davon M. 15 Mill. 5: 3 zu 170 % £ Steuern an die Aktion. Lt. gleicher G.-V. sind die St.-Akt. Nr. 20 001–25 000 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./4. 1925 von M. 50 Mill. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20; nicht durch 20 teilbare Akt.-Beträge sind zZwecks Verwert. zur Verfüg. zu stellen, da sonst Kraftloserklär. stattfindet. Die bisher. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in 50 dgl. zu RM. 100 umgewertet. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 450 000 in 4050 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, erstere übern. von einem Konsort. (Bass & Herz u. L. & E. Wertheimber, Frankf.), davon angeb. RM. 45 000 den bisher. Aktion. im Verh. 20: 100 v. Juli=15. Okt. 1925 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 329, Eff. 8952, Konsortial-K. 16 620, Konto- korrent-K. 570 092, Immob. 40 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 783, Kontokorrent-K. 9660, Akzepte 75 500, Hyp. 30 000, Gewinn 51, Sa. RM. 635 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 732, Steuern 1915, Eff. 1211, Konsortial-K. 34 822, Gewinn 51. – Kredit: Zs. 39 814, Provis. 19 919. Sa. RM. 59 734. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Wilhelm von Tümpling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Wertheimber, Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Ing. Ernst Bernheim, Wien; Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M.; Bankier Alexander von Marx, Amsterdam; Landrat a. D. Dr. Ernst von Marx, Luzern; Reg.-Präs. a. D., Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. von Meister, Homburg v. d. Höhe; Bankier Dr. jur. Alexander Rosenstein, Carl von Weinberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, L. & E. Wertheimber.