Banken und andere Geld-Institute. 5745 Direktion: Finanzjurist Dr. rer. pol. Wilhelm Leinberger, Karlsruhe i. Baden, Treu- händer Dr. Hans Bungert, Treuhänder Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. Theodor Hamm, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. jur. Richard Scheele, Dir. M. S. Oppenheimer, Syndikus Dr. jur. Otto Ziegler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie Ind Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. 0 Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu. RM. 20. Urspr. M. 200 000, erhöht 1906 um M. 100 000, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 5000 derart, dass 2 Akt. zu M. 1000 zu einer Aktie zus.gelegt wurden u. der Nennbetrag dieser auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 319, Kontokorrent 12 486, Wechsel 399, Eff. 1837, Hyp. 1, Avaldebit. 5000, Mobil. 498, Kapitalentwert. 1125. – Passiva: A.-K. 5000, Bankinkasso 11 435, Spar-K. 232, Aval- do. 5000. Sa. RM. 21 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3379, Saldoübertrag u. Kapital- entwert. 3133. – Kredit: Zs. 2429, Provis. 1781, Verschiedenes 192, Kursgewinn 2109. Sa. RM. 6513. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 6, 8, 75, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Eduard Fahlbusch, Köln. Prokurist: Heinr. Fasselt. Aufsichtsrat: Landrat Philipp Karl Heimann, Landrat Mathias Eberhard, Köln; Bürger- meister Rudolf Freericks, Brühl; Fabrikbes. Johann Geusgen, Frechen; Bürgermeister Johann Odenthal, Bergisch-Gladbach; Beigeordn. Fritz Räcke, Hermülheim; Kreistagsabgeordn. Franz Joistgen, Urbach a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freitaler Kredit-Bank Akt.-Ges., Freital, Untere Dresdner Str. 56. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 30./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften aller Art sowie der Abschluss aller damit un- mittelbar u. mittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte zum Zweck der Förderung der erwerbstätigen Bevölkerung des Plauenschen Grundes. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 242 703, Inv. 8600, Grundst. 100 000, transit. Posten 5568. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 3000, do. II 1560, Steuerrückl. 848, Hyp. 25 235, Reingewinn 26 226. Sa. RM. 356 871. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5148, R.-F. II 15 000, Reingewinn 26 226 (davon: R.-F. 5000, Tant. 4550, Div. 15 000, Vortrag 1676). – Kredit: Rechnungsvortrag von 1924: 2449, Zs. 17 088, Delkr. 24 050, verschied. Einnahmen 2785. Sa. RM. 46 374. Dividenden 1924–1925: 8, 5 %. Direktion: Oskar Kallmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Wilhelm Wedderkopf, Stellv. Gen.-Dir. Kurt Grützner, Amtsger.-Dir. Dr. Bächner, Stadtrat Franz Baumgarten, Fabrikbes. Fritz Enke, Malermeister Emil Halm, Fabrikbesitzer Max Hartmann, Betriebsleiter Hermann Henker, Bürgermeister Gustav Klimpel, Baumeister Paul Knebel, Eisenbahnbeamter Kurt Koch, Schneidermeister Richard Oehme, Dir. Ernst Völkel, Freital. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostbayerische Industrie- und Handelsbank, Akt.Ges. in Furth i. W. (In Konkurs.) Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Am 12./6. 1924 ist über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gradl, Cham. Das A.-K. ist verloren. Auf die Gläubiger dürften 10 % entfallen. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 1 001 200 000 in 370 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 3290 St.-Akt. zu M 100 000, 30 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Direktion: Rob. Trapp. Aufsichtsrat: Gutsbes. u. Rittmeister a. D. Robert Freiherr Voith v. Voithenberg, Voithenberg; Gutsbes. u. Oberstleutnant a. D. Reichsrat Eduard Freiherr v. Poschinger, Frauenau; Forstmeister u. Dir. Philipp Sinner, München; Fabrikant Adam Wild, Furth i. W.; Fabrikbes. Kilian Kemm, Nürnberg; rechtskundig. Bürgermeister Anton Reus, Deggendorf; Fabrikdir. Georg Hackl, Dampfsägewerksbes. Michael Cigrang, Furth. i. W. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 360