― Banken und andere Geld-Institute. 5751 Land- und Stadt:Bank Akt.-Ges., Hamburg. LIt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg vom 2./2. 1925 soll die Firma gelöscht werden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Mossoloff-Bank Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die früher Zeughausmarkt 7/8 bpt. wohnte u. jetzt ohne Geschäftslokal ist, wurde am 30./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Hans Pohlmann, Rambachstr. 2. Das Verfahren ist gemäss § 204 K.-O. eingestellt worden u. die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Nichtigkeitserklärung wurde lt. aintl. Bekanntm. v. 7./1. 1926 aufgehoben. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betreib. u. Ausführ. sämtl. bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 475 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St-Akt. zu 20 000 %, Vorz.-Akt. zu 1 Mill. %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Direktion: Kurt Krüger, Kurt Neubert, Hamburg. Aufsichtsrat: Oberlandesstallmeister a. D. Alexander von Mossoloff, Stocksee, Post Ascheberg i. H.; Rechtsanw. Dr. Gerhard Friedrich Weber, Willy Hennings, Hamburg. Union-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet. 6., 11./12. 1922: eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator. Friedr. Vogler, beeid. Bücherrevisor, Hamburg, Börsenbrücke 2a IV. Zweck. Betrieb einer Bank u. aller damit zus. hängenden Geschäfte sowie die Über- nahme u. Fortführ. der Geschäfte der Bankfirma Rosenberg & Goldschmidt in Hamburg. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 1923 wurde das A.-K. auf M. 100 Mill. erhöht. Gleich- zeitig wurde die Stückelung des A.-K. wie oben beschlossen. Die Nam.-Vorz.-Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat. Vors. Notar Dr. jur. Paul Siegmund Ernst Oppens, Emil Geithmann, Gen.- Dir. Eduard Müller-Drenckberg, Hamburg. Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Liqu., Akt.-Ges., in Hameln. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Wilhelm Schneiker, Heinrich Voss, Hameln; Wilhelm Sell, Erich Giers. Zweigniederlassung in Bodenwerder. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Gutsbes. Gustav Schelpmeyer, Coverden; Emil Schlüter, Hameln; Ritter- gutspächter Friedr. Garben, Kirchohsen; Hofbes. Wilh. Zeddies, Daspe; Aug. Christoph, Rinteln; Heinr. Treviranus, Varenholz; Jul. Otto, Hameln; Emil Heller, Hehlen. Finanzaktiengesellschaft für Handel und Industrie in Hamm (Westf.). Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./12. 1926 ist die Fa. auf Grund des 5§ 2 der Verordn. v. 2 1./5. 1926 – R.-G.-Bl. I S. 248 – von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Deutsche Grosshandelsbank Akt.-Ges. Hannover in Hannover, Rosenstr. 4. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen.