―――― ― 5752 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Md. in 100 000 Vorz.-Akt. 100 000 Nam.-Akt., 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3 Md. % Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 5000 in 250 Aktien 40 RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eigene Wertp. RM. 5100. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 100. Sa. RM. 5100. Direktion: H. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Boland; Stellv. Handelsgerichtsrat Ludwig Voss sen.; Robert Voss, Heinrich Sarstedt, Ferdinand Seck, Oskar Meseke, Wilhelm von der Linde, Wein. händler Peter Hans Jürgensen, Wilhelm Sieburg sen., Gotthelf Meseke, Friedrich Wallis, Steuersyndikus Egon Koch, Dir. Dr. h. c. Karl Marks, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Hannover, Theaterplatz 5/6. Gegründet. 9./8. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts in weitestem Sinne des Wortes, mit vornehmlich auf genossenschaftliche ländliche Spar- u. Darlehnskassen sich erstreckende Tätigkeit sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Bank-Dir. Ludwig Kramer, Jacob Hausmann, Bank-Dir. Emil Wilhelm, Hannover. Aufsichtsrat. Landesökonomierat Johannssen, Hannover; Landwirt Jürgen Habbinga, Norden; Hofbes. Wilhelm Sievers, Welsede; Hofbes. Heinrich Flögel, Dinklar; Rentner Johannes Kröncke, Drochtersen; Hofbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt; Rendant Heinrich Evers, Markoldendorf; Hofbes. Christel Machens, Gross Algernissen; Heinrich Schmiedt sen., Wessenstedt; Hofbes. Schulte-Eissing, Aschendorf; Hofbes. Schulze-Berge, Leese; Hofbes. Peter Stein, Borstel b. Winsen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Niederdeutsche Konzernbank Akt.Ges. in Liqu., Hannover, Königstr. 6 A. Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Liquidation, gegen den Beschluss wurde Protest er- hoben. Liquidator: Dir. Wilh. Hagemeyer. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital. M. 1300 Mill. Urspr. M. 1 Milliarde in 20 Nam.-Aktien zu je M. 10 Mill., 400 Inh.-Aktien zu je M. 1 Mill. u. 4000 Inh.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, Nam.-Aktien vorerst mit 25 % einbez. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 300 Mill. Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 29./11. 1924 sollte die Goldumstellung beschliessen. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Vors. Dr. W. Schaefer; Geh. Bergrat A. Schlösser, Dir. Ad. Rabe, Bau- Ing. Weber, Robert Hallemann, Kaufm. Härtel, Hannover; Grosskaufm. E. Peterssen, Geestemünde. Niedersächsische Handelsbank Akt-Ges. Hannover, Escherstr. 24. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Am 19./1. 1926 wurde das Konkurs- verfahren eröffnet. Dieses wurde am 20./12. 1926 nach rechtskräftiger Bestätigung eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Gründer: Die Prokuristen Karl Kläuker, Wilhelm Otto, Bankvorsteher Ewald Rademacher, Bankbevollmächtigter Paul Michaelis, Hannover; Bank- vorsteher Gustav Giere, Gross-Burgwedel. „ Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Bankdir. Max Peters. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzrat a. D. Adolf Andrae, Hannover; Stellv. Bankier Karl W. Spiegel, Berlin; Bankier E. Janshen, Wilhelmshaven. Treuhand Niedersachsen Akt-Ges. in Liqu., Hannover. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 22./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hans Glahn, Hannover,