Banken und andere Geld-Institute. 5753 Robertstr. 6. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss, dem Liquidator Vollmacht zu erteilen, nach Einziehung der letzten noch aussenstehenden Kosten den Abschluss der Liqu. anzumelden. Schulden sind nicht mehr vorhanden. Eine amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Verkehrsbank Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Langelaube 14a. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. vom 19./2. 1925 beschloss Lidu. der Ges. Liquidator: Stephan Kraus, Hannover. Sitz bis Aug. 1923 in Bad Pyrmont. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes, Erricht. von Zweignied. u. Beteil. an and. Unter- nehm., die mit dem Bankgeschäft in Verbind. stehen. Kapital: M. 90 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 200 Mill. Die Erhöh. ist vorl. in Höhe von M. 30 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 durchgeführt, von denen M. 16 Mill. zu 130 %, M. 14 Mill. zu 1000 %, begeben sind. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Fritz Schulze, Löwensen; Rechtsanw. Aug. Bodemann, Assessor H. W. Homscheidt, Hannover. Heidelberger Privatbank Akt.-Ges. in Heidelberg, Leopoldstr. 21. Gegründet: 20./12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von Bankier Leo Levi in Heidelberg betriebenen Bank- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien: 87 zu M. 100 000, 40 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 100 zu M. 10 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 10/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien sind bis auf wenige Stücke im Besitze von Bankier Leo Levi. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 37 901, Wechsel, Devisen, Cpns., Bank 79 087, Eff. 75 272, Debit. 210 867, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Kredit. 173 300, Reingewinn 32 828. Sa. RM. 406 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter usw. 30 679, Zuweis. z. R.-F. 45 000, Reingewinn 32 828. – Kredit: Ertrag aus Wechseln, Eff., Devisen, Sorten, Zs. und Provis. 64 427, Gewinnvortrag v. 1924 44 079. Sa. RM. 108 507. Dividenden 1921–1925: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Levi. Aufsichtsrat: Julius Neuhaus, Heidelberg; Dr. Fritz Oppenheimer, Karlsruhe; Fabrikant Louis Katz, Bruchsal; Bankier Gustav Würzweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilbronner Privatbank Akt.-Ges., Heilbronn. Nach Zeitungsnachrichten hat die Ges. ab. 15./9. 1924 ihren Geschäftsbetrieb eingestellt u. intern ihre Liqu. fast vollständig vollzogen. Die endgültige Abwicklung der noch schwebenden Geschäfte erfolgt durch die Treuhandbank A.-G., Stuttgart. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Heilbronn v. 12./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 15./12. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird u. ist nichtig wegen Unterlassung der Umstellung. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Helbraer Bank Akt.-Ges. in Liqu., Helbra. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen u. trat dieselbe somit in Liquid. Liquidator war Friedrich Wehmann, dessen Vollmacht lt. amtl. Bek. v. 7./6. 1926 erloschen ist. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Spar- u. Vorschussbank in Liqu. zu Hermsdorf i. Erzgeb. Die G.-V. vom 31./3. 1926 sollte u. a. über die Umwandlung der St.-Akt. in Vorz.-Akt. Beschluss fassen. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Walther Theuerkauf, Hermsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.