5754 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 000. Die G.-V. v. 13./3. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 175 000, begeben zu 110 %; eingez. 25 %. Die G.-V. v. 11./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 zwecks Umwandl. der 50 Stück-Aktien zu M. 500 in 50 St. zu M. 1000. Die G.-V. v. 8 /7. 1922 bescbloss Erhöh. um M. 475 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 15 000 (50: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 789, Postscheck 133, Sorten 27, Wechsel 350 Inv. 350, Hyp. 22 000, Debit. 10 190, Kap.-Berichtig. 3728, Verlust 468. –— Passiva: . E 15 000, Kredit. 10 242, Spareinlagen 12 500, Depos. 292. Sa. RM. 38 034. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 340, Unk. 2617. – Kredit: Zs. 2340, Dubiose 150, Verlust 467. Sa. RM. 2957. Dividenden 1914–1924: 8, 5, 5, 8, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Herm. Fischer, Reinh. Fischer, Ernst Geissler, Herm. Walter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Aktiengesellschaft für Landbedarf u. Industrie in Hildesheim. (In Konkurs.) Gegründet: 8./5., 6./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922, bis 1923: Treuhand-Akt.-Ges. für Buch- führung, Steuer- u. Versicherungssachen in Hildesheim. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Am 29./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Beitzen IV, Hildesheim. „ Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, An- u. Verkauf von sämtl. landwirtschaftl. Pro. dukten u. landwirtschaftl. Artikeln. Kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 1 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1924 sollte das A.-K. auf RM. 10 000 umgestellt u. um RM. 30 000 erhöht werden. Letzte veröffentliche Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 15, ? %. Direktion: Otto Höpfner. Aufsichtsrat: Hofbes. Heinr Blumenberg, Grossescherde; Hofbes. Otto Köhler, Sossmar; Aenne Höpfner geb. Algermissen, Hildesheim. Saarländische Industriebank Akt.-Ges., Homburg-Saar. Nach Mitteilung des Rechtsanw. Roland, Homburg (Saar) v. Dez. 1926 ist die Ges. liquidiert. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Honnefer Volksbank Akt.-Ges. in Liqu., Honnef a. Rh. In der G.-V. v. 21./7. 1924 der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. wurde beschlossen, das reine Bankgeschäft der Honnefer Volksbank Akt.-Ges. mit rückwirkender Kraft v. 1./1. 1924 ab wieder auf die Genossenschaft überzuleiten, in deren Händen sich das gesamte A.-K. befindet. Die G.-V. v. 27./8. 1925, beschloss die Liqu. der A.-G. Liquidatoren: Dir. Jos. Rother, Dir. Wilh. Vieregge, Honnef. Lt. Mitteilung der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. v. 7/12. 1926 besteht die A.-G. nur noch dem Namen nach. Irgendwelche Forder. gegen die Ges. sind nicht vorhanden. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des bisher von der Honnefer Volksbank e. G. m. D. H. zu Honnef u. ihrer Zweigniederlass. Königswinterer Bank in Königswinter betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 Mill. in 20 6 % Vorz.-Akt. zu M. 3 Mill. u. St.-A.: 4000 zu M. 10 000, 35 000 zu M. 5000, 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Pflege des regulären Bankgeschäfts neben besonderer Berücksichtig. der ört- lichen Interessen. Kapital: RM. 150 000 in 3750 Aktien zu RM. 20, 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 54 900 in 150 Akt. zu M. 150 u. 108 Akt. zu M. 300. Lit. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 945 100 auf M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 (200: 1) in 3750 Aktien zu RM. 20: Einr.-Termin bis 15./3. 1925; lIt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100, übernommen von der Osnabrücker Bank, angeb. im Verh. RM. 100: 100 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500 (am 2./1. 1925 voll eingez.), Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 480, Wechsel 40 370, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 13 538, eig. Wertp. 1, Konsort. beteil. 3700, Debit. 355 031, (Avale 110 201), Bankgebäude 49 000, Bankeinricht. 9000. – Passiva: A.-K. 150 000, Guthaben deutscher Banken 14 207, Einlagen 179 414, sonst. Kredit. 141 911, (Avale 110 201), Reingewinn 35 088. Sa. RM. 520 620.