5758 Banken und andere Geld-Institute. Creditbank Mittelrhein, K.-G. a. A. in Koblenz. Gegründet: 29./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fort. führung des zu Bendorf unter der Firma Gebrüder Tilemann, Pulch u. Co. Kommanditges. bestehenden Bankhauses. 1./12. 1922 Übernahme der Niederlass. Bendorf d. Westdeutschen Creditbank u. Vereinigung mit Zweigniederlass. Bendorf. Kapitalz: RM. 200 000. Ursprünglich M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeboten 1: 1 zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 80 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000, 3500 à M. 10 000 u. 350 à M. 100 000. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu 170 % übern. u. den bisher. Aktionären 1: 1 angeboten. G.-V. v. 18./8. 1923 soll Erhöh. um M. 200 Mill. be. schliessen. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 100 Mill. in 500 Inh.-Akt. à M. 100 000 u. 100 Inh.-Akt. à M. 500 000. Die St.-Akt. wurden von der Handelsvereinigung „Merkur“ A.-G. in Köln zu 2000 % übern. u. davon M. 20 Mill. den bisher. Aktion. 5: 1 bis 18./9. 1923 zum Übernahmekurs angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um 100 Mill., zu 2000 % begeben. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 200 Mill. auf RM. 200 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden: 1921/22: 5 % p. r. t.; 1922–1923: 15, ? %. Persönlich haftender Gesellschafter: Walter Pulch, Horchheim b. Koblenz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Kleinmann, Köln-Marienburg; Stellv. Bankier Josef Morsch- bach, Köln; Weingutsbes. Josef Milz, Neumagen a. Mosel; Rechtsanw. Fritz Kall, Syndikus Dr. Heck, Rechtsanw. Dr. Kolping, Köln; Rechtsanw. Justizrat Eugen Müller, Koblenz; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Wentrup, Montabaur; Dir. O. Hoffmann, Willich b. Krefeld; Sparkassen-Dir. Müller, Zülpich; Dir. J. Lahr, Niederlahnstein; Kaufm. Erxleben, Koblenz; Bankherr J. Ullrich, Gladbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Hansabank Akt.-Ges. in Liqu., Koblenz, Schlossstr. 6. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges. Liquidator: Mathias Gräff, Koblenz- Moselweiss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland, insbes. auch die Über- nahme der Geschäfte der Hansabank eingetr. G. m. b. H. in Koblenz, sowie die Ausführung von Treuhandgeschäften u. die Pflege verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 200 000 in 1600 Inh.- u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 durch Umtausch von je nom. M. 100 000 alter Akt. in RM. 100-Akt. neuer Ausgabe. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924k: Aktiva: Kassa u. Sorten 6226, Reichsbank 2057, Postsch. 764, Banken 13 891, Wechsel 14 093, Debit. 514 539, Wertp. 2362, (Bürgschafts- schuldner 12 450), Beteil. 61 300. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 44, Verpflicht. bei Banken 37 262, do. bei Hansabanken 144, Kredit. 206 391, Spar-K. 118 060, K. pro Diverse 39 905, (Bürgschaftsforder. 12 450), Steuer-Rückstell. 13 000, Devis.-Steuer 256, Eff-Steuer 171. Sa. GM. 615 233. Dividenden 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Hubert Hirtz; Stellv. Fabrikbes. Hugo Klutz, Handelsgerichtsrat Josef Brand, Wilh. Assenmacher, Willi Werner, Koblenz. Germania Bank- u. Handels-Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Knechtstedenerstr. 12. Die G.-V. v. 20./1 1. 1926 soll über Firma-Ander. in Germania Handels-A.-G. u. zur Tilg. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K um RM. 201 600 durch Zus. leg. 10: 1 beschliessen. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Firma bis 10./11. 1922: Germania-Brauerei Actien-Ges.; dann bis Juni 1924: Germania Brauerei- u. Handels-A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900 01. Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte aller Art sowie Erwerb u. Veräusserung von Grund- besitz u. Beteilig. an gewerbl. Unternehm. aller Art. Kapital: RM. 224 000 in 895 Vorz.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das A.-K. betrug dann bis 1923 M. 1 120 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 336 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 336 000 auf RM. 224 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von RM. 300 auf RM. 200. Abstempel.-Frist bis 1./11. 1925.