Banken und „ „.. 5759 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Wertp. 24 838, Liegenschaften 37 000, Einricht. 5023, Debit. 182 287, Verlust 111 948. – Passiva: A.-K. 336 000, Kredit. 19 467, Aufwert. Ruckl. 5630. Sa. Rll. 361 097. Dividenden 1915–1924: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Lieck. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat C. Siebert, koln; Dipl. Ing. Carl Westhofen, „%„ Lothar Westhofen, Köln. Zahlstelle: Ges. Kassée. Kölner Gewerbebank Akt-(Gies. in Liqu., Köln, Kreuzgasse 19. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. beab- sichtigt, wieder zur früheren Form der e. G. m. b. H. zurückzukehren. Die G.-V. v. 5./5. 1925 beschloss Liquid. Liquidatoren: Jos. Steinkrüger, Anton Schlosser, Köln. Lt. Mitteilung des Liquidators vom 3./12. 1926 wird die Liqu. in Kürze beendet. Die Aktien werden zu pari zurückgezahlt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handels- u. Gewerbetreibenden, namentlich des gewerbl. u. kaufmännischen Mittelstandes, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günst. Bedingungen u. die Fortführung des bisher unter der Firma Kölner Gewerbebank eingetr. G. m. b. H. zu Köln geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Lt. G.-V. * 106./12. 1925 Umstell. auf RM 405 000 in 20 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 5 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kölner Gewerbebank e. G. m. b. H. 29 300, an das Vermögen der Genossenschaft 400 000. – Passiva: A.-K. 405 000, Div. 24 300. Sa. RM. 429 300. Direktion: Karl Schwellenbach, Theodor Krell; Stellv.: Franz Lannois. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Schmitz II, Köln; Baumeister Wilh. Asbach, Köln; Bauunternehm. Heinr. Josef Bank, Köln-Lindenthal; Bankdir. Bartho Esser, Köln- Deutz; Schreinermeister Wilh. Aug. Jahn, Aug. Keller, Werner Lenders, Anstreichermeister E. Niederhäuser, Ferdinand Thönnissen, Köln-Mannsfeld; Drechslermeister Georg Weineck, Köln; Josef Welter, Köln-Marienburg; Reg.-Rat Dominikus Zorn, Konr. Zorn, Köln. Kölner Markthallen-Bankgeschäft Kwakernaak & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Hauptmarkthalle. . 12./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Justizrat Dr. Carl Sauer, Wilmar Kretschmar, Köln. Zweck: Errichtung eines Bankgeschäfts in der Kolner Hauptmarkthalle, bankmässiger Gewährung von Lombard auf Lebensmittel u. Artikel des täglichen Bedarfs, ferner bank- mässiger Kontokorrentverkehr. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Aktien zu RM. 1000 mit 40 % Einz. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 Milliarden %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 umgestellt auf RM. 20 000 (1000: 1) in 20 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 17 963, Reichsbank 1077, Banken 27 357, Debit. 148 400, Wechsel 1000, eig. Wertp. 1265, Inventar 6740, (Avale 4250). – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 23 141, Kredit. 121 457, Gewinn 19 204, (Avale 4250). Sa. RM. 203 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 32 486, Abschreib. 355, Reingewinn 19 204. – Kredit: Zinsen 17 374, Provis. 15 016, Kursgewinne 19 655. Sa. RM. 52 045. Dividenden 1924–1925: 0. 7 %. Aufsichtsrat: Synd. Dr. Hermann Limburg, Koln; L. Kwakernaak, Essen; Handelsk.- Synd. Rudolf Eggermann, Rodenkirchen; Dr. jur. Rich. Schliephake, Köln. Franz Josef Marx, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln, Wallrafplatz 3. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Ausübung aller mit dem Betrieb eines Bankunternehmens verbundenen Geschäfte, Übernahme u. Fortführung des zu Köln unter der Firma Franz Josef Marx Komm. -Ges. bestehenden Bankgeschäfts. Zweig- niederlassung in Essen.