5760 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 50, 2500 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, 2000 Aktien zu M. 10 000, 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 140 %, sofort weiter erhöht auf M. 150 Mill. Weiter orhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 150 Mill. Die Aktien wurden von den Geschäftsinhabern übern. mit der Verpflicht., M. 3000 Mill. bar in die Ges.-Kasse einzuzahlen u. die neuen Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 2000 % plus Schluss. notenstempel anzubieten. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (Zus. leg. 1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 16 568, Devisen 7447, Wechsel 23 586, Wertp. 172 491, Devisen-Schuldner 11 685, Banken- do. 45 338, Kunden- do. 905 662, Mobil. u. Einricht. 20 000, Kap.-Aufwert.-K. 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Avale 36 000, Devisen-Gläubiger 7171, Kunden- do. 730 859, Banken- do. 198 777, Gewinn 29 971. Sa. RM. 1 302 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 154 805, Zs. 49 349. – Kredit: Spesen 174 182, Gewinn 29 971. Sa. RM. 204 154. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Geschäftsinhaber u. Direktion: Bankier Heinrich Bandmann, Bankier Franz Josef Marx, Bankier Joseph Morschbach, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Karl Eickholz, Hilversum; Stellv. Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Dipl.-Kaufm. Robert W. Schriever, Kapstadt; Dir. O. Hoffmann, Ratingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Treuhandaktienges. in Köln, Werderstr. 22. Gegründet: 4./5./9. Jan. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam--Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 umgestellt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 39, Postscheckguth. 496, Bankguth. 22, Wechsel 233, Debit. 7631, Inv. 7556, Kapital 7579. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8978, Gewinn 4579. Sa. RM. 23 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 32 770, Steuern 1427, Abschreib. auf Inv. 2138, Reingewinn 4579. – Kredit: Treuhanderlöse 40 884, Zs. 31. Sa. RM. 40 916. Dividenden 1922 –1924: 10, 9, 0 %. * Direktion: Dipl.-Kaufm. Kurt Altenburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Krüsemann, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Paul König, Wald; Dir. Koch, Düsseldorf; Hugo Baermann, Köln; Paul Hinteler, Ahlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Revisions- u. Treuhand-Ges. Akt-Ges. Köln, Hohenzollernring 65. Lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 22./4. 1926 soll die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Union Bank Akt-Ges. in Liqu., Köln. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923 Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 5./2. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Reuschel, Köln, Neusser Wall 40. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 15./12. 1926 wurde der Bankbetrieb der Ges. nicht aufgenommen. Gläubiger sind nicht vorhanden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Fortführung des von Bankier Karl Langguth, Köln, eingebrachten, zu Köln unter der Firma Langguth & Co. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 00 Milliarden in 5 Mill. Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Wertp. 1500, Bareinlage der Aktionäre 3500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Aufsichtsrat: Architekt Jacob Friedhofen, Koblenz-Lützel; Albert Ruben, Rechtsanwalt Gustav Finck, Köln. Rheinischer Bankverein Akt.-Ges., in Liqu., Köln, Breitestr. 92–98, Agrippinahaus, Zimmer 66. Gegründet: 24./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u.