Banken und andere Geld-Institute. 5761 Liquidation. Liquidator: Mathias Büttgen, Köln. Ende 1925 stand lt. Mitteilung der Ges. Löschung der Fa. in Kürze bevor. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, der mit denselben verbundenen Geschäfte, einschl. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen, insbes. auch die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten Bankgeschäfts Harff & Thomé. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zum 10 000fachen Betrage des Nennwertes. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 550 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 766, Guthab. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 2627, Coupons 310, Eff., Devis., Sorten 23 756, Mobil. 4500, Debit. 76 711, Guthab. bei Banken u. Bankfirmen 69 216. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 8691, Kredit. 169 196. Sa. RM. 187 887. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Konsul Ferdinand Maus, Köln; Komm.-Rat William Dederich, London; Konsul Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Juwelier Carl Krall, Elberfeld. Treuhand Akt. Ges. für Haus- und Grundbesitz, Köln. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 14./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zwec Treuhänd. Verwalt. u. Verwert. fremden Haus- u. Grundbesitzes, Beaufsicht. u. Fachprüf. der Geschäftsführ. fremd. Verwalt., Begutacht. u. Berat. in allen den Haus- u. Grundbesitz betreff. Angelegenheiten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 456, Eff. 19 039, Forder. 3266. –— Passiva: A.-K. 10 000, Bankdarlehn 970, Verpflicht. 11 463, R.-F. 329. Sa. GM. 22 762. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Architekt Georg Hoemann, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Vaterrodt, Bankier Hermann Greuell, Dir. Max Herberg, Albert Ruhrmann, Köln; Prof. Walter Mahlberg, Mannheim; Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Effekten-Kredit-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 ist am 7./9. 1925 die Nichtigkeit der Ges. von Amts wegen eingetragen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hypothekenschutzbank für Ostpreussen, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Theaterplatz. Die G.-V. v. 24./7. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. – Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1925 ist die Ges. gemäss der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig er- klärt worden. Eine amtl. Firmen-Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrgang 1925. Königsberger Bank Akt-Ges. in Liqu. in Königsberg i. Pr. Brodbänkenstr. 13. Im Mai 1924 sah sich die Bank infolge Konkurses der Osteuropäischen Bank für Holz- handel, Königsberg, genötigt, Geschäftsaufsicht zu beantragen, die durch Zwangsvergleich (20 % der Forder., zahlbar am 1./1. 1926) beendigt wurde. Der Zwangsvergleich konnte mangels Masse nicht beendet werden. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Stengel, Königsberg i. Pr. Für die Aktion. ist nichts zu erwarten. Gegründet: 21./7. 1873. Urspr. Firma bis 23./5. 1896: Genossenschaftliche Grundcredit- Bank für die Provinz Preussen, dann von 1896–1920 Grundkredit-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes darf die Ges. sich auch an and. Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Die Bank hatte früher das Pfandbriefprivileg; nach der in der G.-V. vom 18./12. 1920 beschloss. Aufgabe der weiteren Ausübung des Pfandbriefprivilegs widmete sie sich jetzt nur noch dem reinen Bankgeschäft. Kapital: M. 200 Mill. in 180 Vorz.-Aktien zu M. 50 000, 968 St.-Aktien zu M. 300 u. 2258 Akt. zu M. 1200, 98 000 St.-Aktien zu je M. 1000, 15 000 St.-Aktien zu je M. 6000 Urspr. A.-K. M. 290 400, erhöht 1896 um M. 159 600 u. 1898 um M. 150 000. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000, 1911 weit. Erhöh. um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Die Aktionäre haben bei Neu-Em. Vorzugsrechte. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 361