5764 Banken und andere Geld-Institute. Rheinische Industrie- u. Commerzbank Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1924 sollte beschliessen über event. Auflös. u. Liquid. der Ges u. Verwertung des Ges.-Vermögens durch Veräusser. des Vermögens im ganzen. Lt. Bek. des Amtsger. Landau v. 1./10. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. DPegnitzbank Akt.-Ges. in Liqu., Lauf a. P., Marktplatz 49. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Die beantragte Geschäftsaufsicht wurde durch rechtskräftigen Zwangsvergleich v. 14./10. 1924 beendet. Liquidator: Buchdruckereibes. A. Bachmann, Lauf. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, Beteilig. an solchen sowie an Geschäften des Handels u. der Industrie u. Ausführung aller bank- u. börsentechnischen Geschäfte u. Aufträge. Kapital: M. 1 Milliarde in 900 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Alfred Bachmann, Lauf; Obstgutsbes. Walter Kinder Ludwigshöhe; Landwirt Konrad Wölfel, Speikern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Grundbesitz Akt-Ges., Leipzig, Schulstr. 8. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Pflege des Depositen-, Kontokorrent-, Scheck- und Überweisungsverkehrs, An- und Verkauf sowie Erwerb. und Verwertung von Wertpap. f. fremde Rechnung, Kredit- gewährung, Diskontierung und Einkassierung von Wechseln, Annahme von Spar- u. Depo- sitengeldern, Erwerb. und Veräusserung von Grundstücken, die Verwertung und Veräusse- rung von Grundstücken, die Verwertung und Ausnutzung von solchen in jeder Art, Ab- schluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb. u. Verwert. zusammenhängen, die Beteilig. bei anderen Unternehm., wie überhaupt der Betrieb von Bank- und Handels- geschäften aller Art. Die Ges. übernahm 1923 die Leipziger Hausbesitzerbank e. G. m. b. H. gegründet 1903). Kapital: RM. 310 000 (davon RM. 155 000 zunächst mit 25 % einbezahlt] in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Ursprünglich M. 20 100 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 1 Aktie zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 80 400 000, begeben zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 100 500 000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 201 Mill. auf RM. 155 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 155 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Treuhand-A.-G. der Hausbesitzer Leipzig mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 anzubieten. Auf die neuen Aktien wurden zunächst nur 25 % eingezahlt. Gleichzeitig wurden die früh. 5 Vorz.-Akt. à RM. 1000 in eine Vorz.-Akt. zu RM. 5000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Z3faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 10 097, Wechsel 39 445, Bank- guth. 9420, Debit. 812 153, Wertp. 56 449, Immobil. 135 000, Mobil. 14 400. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 15 500, Kredit.: Banken 189 371, Depos.-Einlagen mit tägl. Verfüg. 157 075, mit monatl. Kündig. 348 849, sonst. Kredit. 196 466, Div.-K. 1127, Reingewinn 13 575. Sa. RM. 1 076 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 70 578, Abschr. 1600, Reingewinn 13 575 (davon Div. 12 400, Vortrag 1175). – Kredit: Vortrag 558, Zs. 27 916, Provis. 52 175, Mietsertrag 5105. Sa. RM. 85 753. Dividenden 1923–1925: 8, 8, 8 %. Direktion: Friedrich Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dir. Hermann Ackermann, Stadtverordn. Ernst Johannes Kirmse, Friedrich Martz, Rechtsanw. Justizrat Dr. Walter Müller, Stadtrat Wilhelm Ryssel, Otto Schlag, Dr. Vockert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.