Banken und andere Geld-Institute. 5765 Bankhaus Hölzel, Wehnert & Co., Aktiengesellschaft in Konkurs in Leipzig, Augustusplatz 7. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Am 10./4. 1926 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bankier Tobias Schless, Leipzig, Ritterstr. 1/3. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des von der Kommanditges. unter der Firma Hölzel, Wehnert & Co., Kommanditges. in Leipzig, betrieb. Bankunternehm. 3 Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 4000 Inh.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Leipzig; Stellv. Landrat Geh. Reg.- Rat Dr. v. Mettenheim, Eisleben; Dir. Carl Wehnert, Beerwalde b. Ronneburg; Dir. Alfred Böttger, Einsiedel (Bez. Chemnitz); Dir. Karl Bösel, Eisleben. Effekten- und Wechselbank Aktien-Ges., Leipzig-Stötteritz. (Postbezeichnung: Leipzig O. 27), Arnoldstr. 19. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der im Jahre 1904 gegründeten Spar- u. Darlehnsbank für Stötteritz u. Umg. e. G. m. b. H Stötteritz, Arnoldstr. 19. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der durch diesen Geschäfts- betrieb bedingten Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 60 600 in 1530 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. u. M. 500 000 St.-Akt. zu pari, Rest der St.-Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 000 000, zu 200 % ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 121 200 000 auf RM. 60 600 in 1530 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheckguth. 6840, Wechsel 79 813, Eff. 3665, Debit. 150 837, Grundst. 63 116, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 60 600, R.-F. I 8400, Spareinlagen 92 909, Kredit. 131 531, unerhob. Div. 311, Reingewinn 12 521. Sa. RM. 306 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 517, Steuer 2866, Abschr. auf Eff. 636, do. auf Inv. 1000, Reingewinn 12 521 (davon Div. 4848, R.-F. I 1600, do. II 2000, Tant. an Vorst. u. Beamte 800, do. an A.-R. 800, Vortrag 2473). – Kredit: Vortrag 2626, Zs., Provis. usw. 30 495, Überschuss auf Grundst. 5420. Sa. RM. 38 542. Dividenden 1923– 1925: 0, 8, 8 %. Direktion. Rud. Rink, Karl Balz. Aufsichtsrat. Vors. Max Geidner. Bauunternehmer Robert Flügel, Oberjustizsekretär Karl Blank, Kaufm. Richard Mossig, Hotelier Wilhelm Knapp, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 13 Fram Akt.-Ges. für Revision und Treuhandgeschäfte in Leipzig, Dittrichring 21. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Der Sitz der Ges. war anfangs in Hamburg; durch G.-V.-B. v. 30./5. 1925 ist er nach Leipzig verlegt worden- Agenturen befinden sich in Wien, Budapest, Reval, Helsingfors, Oslo, New York, Valparaiso, Kobe, Kairo, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Guatemala, Weltevreden, Tientsin, Jaffa, Smyrna, Mebourne, La Paz, Shanghai, London, Amsterdam, Zagreb, Prag, Kopenhagen, Bombay, Saloniki. Zweck: Übernahme u. Erledigung von Treuhandgeschäften sowie die Ausführung von Buch- u. Bilanzrevisionen jeder Art, wie auch aller in dieses Gebiet einschlagenden Geschäfte, Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Unter Führung der Ges. sind mehr oder weniger stark nachsteh. Ges. zus. geschlossen: Revizori és Vagyonkezelö Részvénytarsasag, Budapest; Nordböhmische Treuhand A.-G., Reichenberg; C. Landwehr & Co. (Auditors), New YVork; Istituto Fiduciario Italiano, Rom; Primo Istituto di Revisione Aziendale, Milano; Société Fiduciaire de Paris, Société Fiduciaire de Controle et de Révision, Paris; Institut für industriewirtschaftliche Begutachtungen, Zürich: Weitzel-Ingenieur-Ges., Dresden-Rade- beul: Powiernictwo-Treuhand-Ges. Sp. z. ogr. odp. Warschau-Kattowitz-Lodz-Posen. Kapital: RM. 30 000 eingeteilt in 50 auf den Inhaber lautende Vorz.-Aktien zu je RM. 100 u. 25 auf den Inhaber lautende St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 4 % Div. u. in besonderen Fällen erhöhtes Stimmrecht. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 5000 u. zwar 5 auf den Namen lautende Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. 45 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100. In der G.-V. v. 11./5. 1925 wurde beschlossen, die bisher. 45 St.-Akt. in Vorz.-Akt. u. die 5 bisher auf Namen lautenden Vorz.-Aktien in Inh.-Vorz.-Akt. umzuwandeln sowie das A.-K. um