Banken und andere Geld-Institute. 5769 Kapital: RM. 5000 in 138 Namen- u. 112 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Milliarden in 25 000 Akt. zu M. 1000, 50 000 zu M. 5000, 127 500 zu M. 10 000 u. 9000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 305, Postscheck 155, Reichsbank 217, Debit. 103 726, eig. Wertp. 1234, Inv. u. Banklokal 30 000. — Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 787, Kredit. 127 380, 2470. Sa. RM. 135 638. Aufsichtsrat: Richard Vesterling, Eisenbahnoberinsp. Wilhelm Blücher, Haarformermstr. Ernst Behne, Generalagent Anton Mehring, Friseurmeister Max Schwieger, Magdeburg. Magdeburger Bank Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg, Otto v. Guerickestr. 100. Gegründet: 24./10., 6./11. 1922, eingetr. 9./11. 1922, unter Übernahme der seit 1880 be- stehenden Magdeburger Creditbank u. dann Annahme obiger Firma. Die G.-V. v. 3./7. 1925 beschloss, nachdem die Verhandlungen, neue Mittel durch eine Interessennahme von seiten eines grösseren Konzerns zu beschaffen oder eine Verschmelzung zu erzielen, ergebnislos verlaufen waren, die Liquidation der Ges. Liquidator: Fritz Kluge, Gr. Salze. — Wie aus der Bilanz am 31. Mai 1925 ersichtlich, stehen dem zu befriedigenden A.-K. von RM. 1 250 000 Vermögenswerte von RM. 1 523 547 gegenüper; hiervon sind Gläubiger vorher zu befriedigen mit RM. 959 139, so dass schon hieraus ein Überschuss von RM. 564 408 verbleibt. Unter den Debitoren befindet sich ein Posten von ca. RM. 285 000, gegen den ca. RM. 375 000 unserer Aktien aufzurechnen sind. Dieser letztere Posten scheidet dann von der Befriedigung aus, so dass also einem zu befriedigenden A.-K. von ca. RM. 876 000 schon ca. RM. 272 000 Überschuss aus den mobilen Vermögensbeständen gegenübersteht. Hierzu kommen noch die Immobilien, u. zwar: Bankgebäude Otto von Guerickestr. 100, Wohn- u. Geschäftshaus Breiteweg 221, Wohnhaus Arndtstr. 35, die mit RM. 761 000 zu Buche stehen. Aus Vorstehendem ist ersichtlich, dass ein befriedigendes Ergebnis zu erwarten sein wird. Zweck: Betrieb aller Bank- u. ER .. – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte –, aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe gefördert u. die wirtschaftliche Lage des Mittelstandes gehoben werden kann. Kapital: RM. 1 250 000 in 62 500 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. bzw. 14./12. 1922 um M. 95 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 200 Mill., davon M. 100 Mill. angeb. 1: 1 zu 400 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 400 Mill., hiervon M. 60 Mill. angeb. 5: 1 zu 5000 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss, unter Einziehung von M. 200 000 000 Schutz-Aktien das A.-K. von M. 500 000 000: auf RM. 1 250 000 (400: 1) umzu. stellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf je M. 8000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 entfiel. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa, Devisen, Postscheck 6923, Wechsel 97 045, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 328 101, Debit. 1 021 319, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 26 503, Grundst. 761 341, Inv. 545, eig. Wertp. 43 656, Hyp.-Tilg. 36 000, Verlust 1924 117 057, Gewinn- u. Verlust-K. 78 624. – Passiva: A.-K. 1.250 000, R.-F. 250 000, Hyp. 57 975, Gläubiger in Ifd. Rechn. 893 695, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 65 444. Sa. RM. 2 517 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 102 191, Kursverlust auf Eff. 11 836. – Kredit: Zs. 3850, Provis. 31 553, Verlust 78 624. Sa. RM. 114 027. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Kammerpräsident Reg.-Rat a. D. Gustav Wernigerode; Rechts- anwalt Werner Knaut, Kaufmann Otto Tuchmann. Union-Handels-Bank, Kommandit-Ges. a. Akt, in Liquid., Magdeburg. Gegründet. 4./7., 11./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges., diese trat in Liquid. Liquidator: C. A. Schallehn, „ Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Gewährung von Krediten an Unternehm. aller Art, insbes. zur Förderung der wechselseitigen Handelsbezieh. zwischen In- u. Aus- land, besonders mit Latein-Amerika. Kapital. RM. 1500. Urspr. M. 250 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923:um M. 250 Mill. in 50 000. Aktien zu M. 5000, davon M. 120 Mill. übern. von den Gründern zu 500 % u. M. 130 Mill. übern. von einem Konsort. zu 0 Lt. Bilanz vom 31./12. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 1500 um- gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 278, Eff. 1, Mobil. 1849, Buchforder. 45 706. 3 A.-K. 1500, R.-F. 300, Akt.-Vor-K. 254, Buchschulden 45 662, Überschuss 120. Sa. GM. 47 836. *