5770 Banken und andere Geld-Institute. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Freih. v. Hodenberg, Carl Fritsch, Otto Klüppel, Walter Wassmann, Rechtsanw. Dr. Aug. Pauls, Konsul Carlos Joos, Magdeburg. Continentale Bank- und Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Mainz. Gegründet: 2./10., 10./12., 13./12. u. 14./12. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16./10. 1924 hat die Liduidation beschlossen. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Curt Rosenberg, Berlin. Über das Endergebnis der Liquidation u. über die Frage, ob u. in welchem Umfange eine Vermögensverteil. an die Aktionäre stattfinden wird, lassen sich noch keine Voraussagen machen. Sehr bedeutende Aktivposten der Ges. befinden sich im Auslande, namentlich in Sowjet-Russland (Kaukasus), Persien, Polen u. Aegypten. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere An- und Verkauf, Ein- und Ausfuhr von Waren sowie Betrieb von bankmässigen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 150 000 000 in 150 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien A M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. a. o. G.-V. erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, angeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 115 Mill. (auf M. 150 Mill.), übern. von einem Konsort., davon M. 35 Mill. zu 500 % 1:1 angeboten. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 16. Oktober 1924: Aktiva: Warenlager 164 010, Kassa 6119, Reichsbankgiro 105, Postscheck 1253, Mobilien 10 000, Wechsel 101 740, Debit. 107 739. – Passiva: Bankschulden 225 423, Kredit. 126 842, Voraussichtl. Geschäftsunk. der Liquid. vom 16./10. 1924 bis 1./11. 1925 20 000, Saldo 18 703. Sa. GM. 390 968. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Warenlager 133 062, Kassa 597, Reichsbank 102, Postscheck 24, Wechsel 113 148, Debit. 103 215. – Passiva: Bankschulden 223 520, Kredit. 100 048, Überschuss 26 582. Sa. GM. 350 152. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Bankspesen 3629, Unk. 15 507, Uberschuss 26 582. – Kredit: Saldovortrag per 16./10. 18 703, Vortrag per 16./10. für voraussichtl. Unk. 20 000, Gewinn aus Mobilienverkäufe 315, Gewinn aus Waren 6702. Sa. GM. 45 720. Dividenden 1920–1923: 0, 10, 200, ? %. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bam- berger, Mainz; Bankier Rud. Lismann, Frankfurt a. M. Treuhand Kurpfalz Akt.-Ges., Mannheim, D 5, 7. Gegründet: 1921 als G. m. b. H., 1923 in eine A.-G. umgewandelt. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller unter eine Treuhandges. fallenden Geschäfte wie: Revis., Bilanz- aufstell., Neuorganisat. von Buchführungen u. deren fortlaufende Überwachung, Steuer- beratungen, Finanzierungen, Sanierungen, Umwandlungen u. Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 Aktien zu M. 1 Mill., 4000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. im Verh. 100 000: 1 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2229, Debit. 5592, Dubiose 1, Einricht. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Umstell.-Res. 2000, Sonderres. 1057, Reingewinn 3565, Tant. 1200. Sa. RM. 17 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 62 917, Abschr. auf Einricht. 2056, Tant. 1200, Reingewinn 3565. Sa. RM. 69 739. – Kredit: Bruttogewinn RM. 69 739. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Julius Neumann, Dipl.-Kfm. Heinrich Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Keller, Prof. Dr. Max Rumpf, Dir. Willy Scheble, Mannheim. Zahflstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Badische Girozentrale. Hessische Privatbank Akt.-Ges. in Liqu., Marburg a. d.I. Die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: H. Feller, Simon Falk. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 29./11. 1926 gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Kurhessische Industrie-und Handelsbank, Akt.-Ges. in Liqu. in Marburg, Wettergasse 43. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 28./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Ausführung aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte, Beteilig. an u. Finanzierung von gewerblichen, industr. u. Bankunternehm., Vermögensverwalt.