―――‚‚――― Banken und andere Geld-Institute. 5771 Kapital: RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Karl Schuhmacher, Fabrikant Heinrich Seidel, Malermeister A. Deinert, Fabrikant Christian Schaaf, Fabrikant Georg Schäfer, Verlagsbuchhändler Gottlieb Braun, Fabrikant Karl. Hartmann, Rud. Arnemann, Ernst Bruckschen, Marburg. Meeraner Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges. in Liqu. in Meerane i. Sa. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Joh. Timotheus Pechmann, Meerane. Zweck: Fortsetzung des unter der Firma Bank für Handel und Gewerbe zu Meerane, e. G. m. b. H. in Meerane und ihren Zweigniederlass. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 5 058 000 in 843 Namen-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 125 %. Aufsichtsrat: Baumeister Paul Gentzsch, Sattlermstr. Paul Heimer, P. Arth. Müller, Friedr. Louis Windisch, Meerane: Rechtsanw. Dr. Arthur Müller, Carl Jul. Lange, Fabrikant Anton Hermann Uebel, Plauen (Vogtl.). = – =– = 63 0 = = Vereinsbank Meiningen, Akt.-Ges. in Liqu., Meiningen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./90. 1925 beschloss Auflösung u. damit Liquidation der Ges. Liquidator: Albert Beer. Zweck: Übernahme der ,Vereinsbank Meiningen, e. G. m. b. H. in Meiningen“ u. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaff. der erforderl. Geldmittel zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Zur Erreich. dieses Zweckes sollen Klein- kredite zu günstigeren Beding. wie Grosskredite gewährt werden. Kapital: RM. 132 920 in 6292 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7080 Nam.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 70 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 wurde das A.-K. umgestellt auf RM. 132 920 in 6292 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7080 Nam.-Akt. zu RM 1 u. zwar dergestalt, dass je M. 10 000 alte Papier mark- Inh.-Akt. in RM. 20 neue Inh.-Akt. umgetauscht werden u. dass je M. 1000 alte Papiermark- Nam.-Akt. auf 1 RM. abgestempelt werden unter Zuzahl. von M. 0.86 je Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Inh.-Akt. über RM. 20 hat 10 St., abgesehen von Abstimm. über Be- setzung des A.-R., Ander. der Satz. u. Auflös. der Ges., in welchen Fällen die Inh.-Akt. von RM. 20 nur 1 St. haben. Die Nam.-Akt. über RM. 1 hat in jed. Falle ein Stimmrecht von 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1030, Banken 16 493, Eff. 3505, Wechsel 30 471, Debit. 126 664, Vorschuss 22 451, Konto, Liqu. u. Aktien 73 589, Haus- u. Mobilien-K. 70 000, Verlust 34 569. – Passiva: A.-K. 132 920, R.-F. 13 160, Banken 101 086, Kredit. 41 346, Liqu. 789. Spareinl. 89 473. Sa. RM. 378 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7501, Spareinl.-Zs. 5981, Unk. 55 705. — Kredit: Vorschuss-Zs. 1528, Provision 21 802, Eff.-Zs. u. Prov. 398, Devisen- u. Sorten-Gew. 94, Zs. 10 793, Verlust 34 569. Sa. RM. 69 188. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Friedr. Schleizer, Walter Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Drosner-Schlesinger; Stellv. Fabrikant Ernst Schönburg, Syndikus Ernst Liebe, Kaufm. Emil Knauf, Meiningen; Rechtsanw. u. Notar Günther Ostermann, Eisfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp; Coburg: Vereinsbank Coburg. Creditbank Menden A.-G. in Liqu., Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Firma bis 1923: Creditbank für Stadt u. Amt Menden. Die G.-V. v. 16./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Franz Kissing, Paul Becker, Menden. Zweigstelle in Hemer. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 22./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. L.. G.-V. v. 25./8. 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) u. lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 12 000 000 (auf M. 18 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. d. Aktionären bis 25./7. zu 6000 %, im Verh. 1:2 angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Reichsbank, Postscheck 591, Wechsel Devisen 2258, Debit. 453 696, Avale u. Bürgsch. 6000, Verlust 14 829. – Passiva: (A.-K. Papiermark 18 000 000), Avale u. Bürgsch. 6000, Kredit. 471 376. Sa. RM. 477 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben, Unkosten, Gehälter u. Zs. 108 752, nicht einzubringende Forder. 137 500. – Kredit: Vortrag aus 1923 18 098, Überschuss an Zs. u. Provis. 63 324, Erlös an Hausverkauf 150 000, Verlust 14 829. Sa. RM. 246 252. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 10, 12, 50, C, 0, 0 %.