Banken und 3 Geld-Institute. 5773 anderen Bayer. Staatsbanken doppelverschliessbare Stahlkassetten vermietet. Der Gesamt- umsatz der Bank stellte sich 1925 auf rund 36.54 Md. (letztes Vorkriegsjahr M. 30.62 Md.). Das Institut unterhält 24 Niederlassungen. Kapital: Die eigenen Betriebs-F. bestehen aus dem Grundkapital u. dem R.-F. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wird ein Vierteil zur Verstärkung des Grund- kapitals u. des R.-F. verwendet. Davon werden neun Zehntel dem Grundkapital u. ein Zehntel dem R.-F. zugeführt. Die restlichen drei Vierteile des Reingewinns gelangen als Anteil des Staates am Reingewinn der Bank zur Ablieferung an die Staatskasse. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Guthaben bei Reichsbank, Notenbank u. Postscheckamt 24 023 514, Wechsel 70 168 200, Darlehen u. Guthaben 269 980 314, Wertp. 4 949 625, Geb. 5 111 250. – Passiva: Grundkapital u. R.-F. 21 338 181, gerichtl. u. Ver- walt.-Depositen 2 342 150, Privat-Depositen 2 019 764, Schulden 337 819 453, Akzepte 5 168 406, Reingewinn 5 544 949. Sa. RM. 374 232 903. Gewinnanteil des Staates 1914–1924: M. 2 263 148, 4 420 015, 8641 941, 11 026 006, 10 388 454, 11 396 213, 23 343 756, 35 170 000, 300 000 000, RM. 500 000, 2 000 000. Direktorium: Die Verwaltung der Bank u. Oberleitung ihres Geschäftsbetriebes sowie die gerichtliche u. aussergerichtliche Vertretung der ganzen Anstalt nach aussen liegt in den Händen des Bayer. Staatsbank-Direktoriums. Die Bayerische Staatsbank München ist für den Geschäftsbetrieb am Hauptsitze der Bank bestellt; sie vermittelt zugleich den Verkehr mit den Zweigniederlassungen. Zur Überwachung ist ein ständiger Kommissär ernannt. Staatsbank-Direktorium: Präsident Hugo Arnold. Reg.-Dir. Hermann Beisler, Bank- konsulent; Oberfinanzdirektoren Friedr. Moroff u. Kurt Flamme; Oberreg.-Räte Karl Pfeufer, Dr. Franz Löwenfeld u. Dr. Gg. Reif, Staatsbank-Dir. Erh. Röttenbacher, Reg.-Rat Friedrich Grathwohl, Staatsbankrat Max Lechner. Vorstände der Bayerischen Staatsbankniederlassungen: München: Oberfinanzdirektoren Friedrich Moroff u. Kurt Flamme, zugleich kaufmännische Oberleiter des Gesamtinstitutes; Staatsbankdirektoren Friedrich Reiss u. Friedrich Dorsch; Amberg: Staatsbank-Dir. Bittner; Ansbach: Staatsbank-Dir. Julius Kegler; Aschaffenburg: Staatsbank-Dir. Simon Echsle; Augsburg: Staatsbank-Dir, Ludwig Meinel u. Otto Erhardt; Bamberg: Staatsbank-Dir. Ernst Krauss; Bayreuth: Staatsbank-Dir. Karl Bauer; Coburg: Staatsbank-Dir. Andreas Hager; Erlangen: Staatsbank-Dir. Hans Meixner; Fürth: Staatsbank-Dir. Herm. Schneider; Hof: Staatsbank-Dir. I. Kl. Albert Vogel u. Staatsbank-Dir. Hans Steudle; Ingolstadt: Staats- bank-Dir. Otto Schleussinger; Kaiserslautern: Staatsbank-Dir. Theodor Leibfried; Kempten: Staatsbank-Dir. Fritz Wiesend; Landshut: Staatsbank-Dir. Emil Mattenheimer; Ludwigs- hafen: Staatsbank-Dir. I. Kl. Wilhelm Schneider; Nürnberg: Staatsbank-Dir. I. Kl. Ober- Finanzrat Friedrich Weinmann, Staatsbank-Dir. Johann Fritz: Passau: Staatsbank-Dir. Michael Schmidt; Pirmasens: Staatsbank-Dir. Karl Merkle; Regensburg: Staatsbank-Dir. Hermann Obermaier; Rosenheim: Staatsbank-Dir. Aug. Mayer; Schweinfurt: Staatsbank- Dir. Karl Müller; Straubing: Staatsbank-Dir. Eduard Zwick; Würzburg: Staatsbank-Dir. I. Klasse, Finanzrat Karl Hager. Bayerische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges. in Liqu., München, Theatinerstr. 11. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. trat am 24./7. 1925 in Liquid. Liquidator: Bankdir. Friedrich Hertlein, nach dessen Mitteil. die Liqu. voraussichtlich noch im Dez. 1926 beendet sein wird. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb des Frachten- und Frachtenkreditgeschäfts. Die Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank A.-G. Berlin erwarb vor der Liquid. die im Besitz der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank u. der Bayer. Vereinsbank befindl. Aktien der Ges. um auf Wunsch der Reichsbahn-Ges. eigene Fil. in Ludwigshafen, München u. Nürnberg zu errichten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v 24./7. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 24. Juli 1925: Aktiva: Kassa 174, Eff. 113 924, Mobil. 2850. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 70 562, Liquid.-Vermögen 26 386. Sa. RM. 116 948. Dividende 1923: 0 %. 3 Aufsichtsrat: Staatsmin. a. D. Otto Fischbeck, Bankdir. Dr. Walter Prerauer, Ober-Reg.- Rat a. D. Samwer, Berlin; Bankdir. Ferdinand Schumann, Bankdir. Sigmund Pospischil, Ministerialr. von Stefenelli, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Volkskasse Akt.-Ges., München, Maderbräustr. 3. Lt. amtl. Bekanntm. vom Okt. 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.