5774 Banken und andere Geld-Institute. Dewag Deutsche Wasserkraft-Bank Akt.-Ges., München, Promenadestr. 12 I. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 30./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 8./11. 1923: eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insonderheit der auf die Finanzierung von Wasserkräften und verw. Unternehmungen bezüglichen Geschäfte, Beteil. an der Strom verwertung von Wasserkraftunternehm., der Erwerb und Verkauf zweckmässiger Wasserkraftprojekte, Ausbau und Ausnützung von Wasserkräften im In- und Auslande unter bes. Berücksichtig. vorteilhafter Regulierverfahren zum Zwecke der Kostenersparnis, Erwerb und Verwertung von Patenten, die sich auf den Wasserkraftausbau und die Wasser- kraftverwertung beziehen, Förderung der bayerischen bodenständ. Wirtschaftsinteressen in Bayern und in den an Bayern angrenzenden Ländern, namentlich in Osterreich entlang der Donau als der komm. wichtigen Verbindung nach dem Osten und in den Mittelmeer- ländern sowie nach Jugoslawien sowie nach Ungarn, die Gründung gleicher und ähnlicher Unternehm., die Errichtung von Tochterges. im In- und Auslande, die Vornahme aller notwendigen Handels- u. Rechtsgeschäfte. Die Ges. trat im April 1925 mit einem engl. Finanzkonsortium zwecks Aufnahme einer Wasserkraftanlage in Höhe von RM. 20 Mill. in Verhandlungen. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10.5 Bill. in 5000 Vorz.-Akct. zu M. 100 Mill., 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 200 000 zu M. 10 000, 100 000 zu M. 100 000, 10 000 zu M. 1 Mill., 10 000 zu M. 2 Mill., 13 000 zu M. 5 Mill., 3630 zu M. 100 Mill., 90 zu M. 50 Md., 50 zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu 4500 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Umstell. der St.-Akt. von M. 125 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anspruch aus Aktienverwert. 50 000, Kassa u. Banken 1492, Eff. 8360, Patente u. Lizenzen 117 278. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 50 000, Kredit. 2130. Sa. GM. 177 130. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ing. Richard Staudinger. Aufsichtsrat: Ludwig Graf von Holnstein aus Bayern, Dipl.-Ing. Oskar Poebing, Dipl.-Ing. Robert Schnell, München; Tiefbau-Ing. Mathias Hallinger, Essen; Dir, Hanno Sperling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — 0 Industrie Verwaltungs-Akt.-Ges., München. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gründung, Finanzierung, Betrieb u. Verwaltung von Industrie- u. Handels- unternehmungen, Betrieb von Handels- u. Bankkommissionsgeschäften aller Art mit Aus- nahme des Depotsgeschäfts, Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Md. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 2 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ralph Littmann, Dr. Otto Büschel, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Paul Tiepolt, Illertissen; Dr.-Ing. Wilhelm Koblenzer, Ing. Eduard Bittner, Dir. Moritz Schmid, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontroll. u. Verwaltungs-Akt-Ges. in München, Thal 10)/2. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Kontroll- u. Revisionsgeschäften, Vermögensverwaltungen u. ver- wandten Geschäftszweigen sowie aller gelegentlich in diese Tätigkeit einschlagenden Ge- schäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 1025, Wertp. 4667, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 693. Sa. GM. 5693. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank 232, Wertp. 7469, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 693, Kredit. 1898, Gewinn 110. Sa. RM. 7702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 160, Gewinn 110. – Kredit: Verwaltungs- einnahmen 135, Zs. 135. Sa. RM. 270. Dividenden 1923–1925. 0, 0, ? %.