Ö Banken und andere Geld-Institute. 5775 Direktion. Benno Dreio Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Hofmann, Bank-Dir. Hans Lust, Frau Elise Helene Dreifuss, München; Rechtsanw. Ludwig Dreifuss, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Bankverein Aktiengesellschaft in München, Dachauerstr. 25a. Gegründet: 1868. Firma bis Sept. 1921: Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim Zweck: Betrieb aller Arten v. Bank-, Kommiss.-, Börsen- u. Wechselgeschäften, überhaupt Geschäften u. Unternehm. jeder Art, die die Förder. v. Handel u. Gewerbe, Industrie u. Landwirtschaft erstreben. 5 Kapital: RM. 255 000 in 400 St.-Aktien zu RM. 500, 300 zu RM. 100, 1000 zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 90 000 in 300 Akt. à M. 300 mit 40 % Einzahl. Laut G.-V. v. 5./9. 1921 erhöht um M. 2 964 000. Die Erhöh. erfolgt durch Ausgabe v. 2964 Inh.-Akt. à M. 1000 zu pari u. erhalten die Bezeichn. Serie B 1–2964. Gegen Hingabe der Aktien B Nr. 1– 900 an den Münchener Bankverein, e. G. m. b. H. in München, wurde das von diesem in München geführte Hauptgeschäft auf Grund der Bilanz der Genossenschaft per 1./1. 1921 mit allen das Münchener Geschäft betr. Aktiven u. Passiven erworben. Weiter erhöht It. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 6 946 000 (also auf M. 10 Mill.) in 6946 Aktien Lit. B à M. 1000. Die bish. Akt. waren berechtigt, auf eine alte Aktie eine neue Aktie zu 152 % bis 30./12. 1921 zuzügl. Schlussnotenstempel zu beziehen. Lt. G.-V. v. 11./1. 1923 erhöht um M. 300 Mill. (auf M. 310 Mill.) in M. 290 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-A. übern. von einem Konsort. zu 150 % u. 20 Mill. davon den Aktion. im Verh. von 1: 2 zu 175 % £ Spesen angeb. Ein Teil der neuen Aktien dient zur Errichtung einer Niederlass. in Berlin, durch Übernahme der Firma Steinberg, Meckauer & Co. in Berlin. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung von M. 310 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 % plus 3½ % Kostenbeitrag. Das gesetzl. Bezugsrecht wird ausgeschlossen, doch wird die zur Zeichnung zugelassene A.-G. für Industrie & Technik, Berlin, den alten Aktion. ein nicht förmliches Bezugsrecht im Verh. 3:2 einräumen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.bank 25 596, Sorten u. fremde Wechsel 2201, Wechsel 64 970, Eff. 16 947, Mobil. 2583, Debit. 243 079. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 15 500, Kredit. 184 467, Gewinn 409. Sa. RM. 355 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 65 502, Gewinn 409. – Kredit: Coup., Sorten u. fremde Wechsel 5298, Wechsel 11 436, Zs. u. Provis. 49 177. Sa. RM. 65 911. Dividenden: Gewinn 1914–1920: M. 8010, 9260, 11 708, 13 558, 8761, 11 711, 10 069; 1921–1925: 10, 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Lust. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir H. Brückmann, Berlin; Geh. u. Ober-Reg.-Rat Dr. Josef Klug. Justizrat Dr. Karl Panzer, Dr. Paul Heim. Bürgermstr. Dr. Rich./Weinreich, München; Dr. Franz Scheffler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Privat-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in München, Blumenstr. 5. Gegründet: 1922; eingetr. 14./7. 1922. Die G.-V. v. 27./12. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Wilhelm Surmann, München. Zweck: Fortführung der unter der Firma „Vorschussverein Roth“ früher eingetragenen Aktienges. als Geld- u. Bankinstitut in allen Zweigen des Bankwesens, besonders aber für die persönlichen privaten Bedürfnisse einer bestimmten Familie u. deren geschäftliche Gesamtinteressen. Kapital: RM. 1 000 000 in 550 Akt. zu RM. 600 u. 670 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 240 000 in Akt. zu M. 600. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 90 000 in 150 Akt. zu M. 600, ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 Umstell. u. Heraufsetz. des A.-K. von M. 330 000 auf RM. 1 000 000 in 550 Akt. zu RM. 600 u. 670 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 21 716, Debit. 955 411, Wertp. 104 447, Beteilig. 1 000 000, Mobiliar 1, Wechsel 35 658. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 98 001, Kredit. 1 005 912 Gewinn 13 321. Sa. RM. 2 117 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 630, Gewinn 13 321. Sa. RM. 37 951. – Kredit: Gewinn RM. 37 951. Dividenden 1922–1925: 100, ?, ?, 0 %. Direktion: Dir. W. Surmann, München. Prokurist: Wilhelm von Münster. Aufsichtsrat: Vors. Carl Spaeter, Dr. Klincke, Starnberg; Rechtsanw. F. M. Esslinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.