Banken und „ Geld-Institute. 5777 Allgemeine Mittelstandsbank Akt.-Ges., Nürnberg. (In Konkurs.) Die Bank kam im Mai 1924 durch unzulässige Kreditgewähr. eines Direktors unter Geschäftsaufsicht. Nachdem diese infolge einer Einigung mit den Gläubigern im Dez. 1924 aufgehoben war, beschloss die G.-V. v. 7./8. 1925 die Liquid. der Bank, da es dieser nicht möglich war, trotz grosser Sicherungen Kredite zu erlangen. Am 25./8. 1925 wurde über das Vermögen der Bank der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Mohr, Nürnberg, Hefnerplatz 12. – Es können aus der Masse wahrscheinlich nur die bevorrecht. Forderungen berücksichtigt werden. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmen-Löschung noch nicht bekannt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bayerische Bank für Industrie und Landwirtschaft Akt.Ges. in Nürnberg. Lt. Mitteilung der Verwaltung in der G.-V. v. 28./7. 1926 wurde das Geschäftslokal bis zum Mai 1924 offengehalten, jedoch sind irgendwelche Geschäfte in nennenswertem Umfange nicht getätigt worden. Daher stehen die Unkosten in gar keinem Verhältnis zu den Einnahmen. Aus diesem Grunde wurde das Geschäftslokal geschlossen u. das Personal entlassen. Die weitere Entwickl. des Instituts sei von der Beschaffung baren Betriebskapitals abhängig. Sollte 1926 eine Erhöh. des A.-K. nicht zur Durchführ. kommen, würde die Liqu. beschlossen werden. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V.-B. v. 30./8. Sitz von München nach Nürnberg verlegt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften sowie von Handelsgeschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 75 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 2./11. 1923 um M. 2.81 Md. St.-Akt. u. M. 90 Mill. Vorz.-Akt., zu 200 % begeben. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss folgende Kap.-Umstell.: 100 000 Stück Inh.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000 werden eingezogen u. vernichtet, 650 000 Stück Vorratsaktien zu je M. 1000 hat der Vor- stand zu vernichten, das noch verbleibende A.-K. in Höhe von M. 2 250 000 000 wird auf RM. 75 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien u. deren Zus. leg. der- gestalt, dass auf je 600 Aktien zu je M. 1000 eine Aktie von RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 300, Eff. 1, Beteil. 75 000, Mobil. 1, Verlust 7772. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 6574, Steuerrüc-I1. 1500. Sa. RM. 83 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 13 932, Abschr. auf Mobil. 1063, Rückl. für Steuern 1500. – Kredit: Erlös aus Beteil. 4267, R.-F. 4457, Verlustvortrag 7772. Sa. RM. 16 496. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 950, Eff. 1, Debit. 23 012, Beteil. 75 000, Mobil. 1, Verlustvortrag 7772. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 27 394, Steuerrückl. 1924 u. 1925 3000, Gewinn 1343. Sa. RM. 106 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7772, Unk. 288. Rückl. für Steuern 1500. – Kredit: Zs. 2192, Erlös aus Beteil. 938, Verlustvortrag 6430. Sa. RM. 9560. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Arthur Haring, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Paul Conrad, Nürnberg; Exz. Wiegand v. Kramer, Bankier Fritz Kolbe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayernbank Akt.-Ges., Nürnberg, Josefsplatz 13. Am 19./5. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Anfang Nov. 1926 wurde den Gläubigern folgender Vergleichsvorschlag unterbreitet: Guthaben bei der Bank bis zur Höhe von RM. 500 sollen voll, Beträge bis RM. 1000 mit 70 %, Beträge bis zu RM. 2000 mit 50 %, Beträge über RM. 2000 mit 30 % abgefunden werden. Die Zahlung dieser Beträge soll ratenweise geschehen, die erste Rate wäre am 15./12. 1926, die letzte am 1./10. 1927 fällig. Die Geschäftsaufsicht wurde am 20./12. 1926 aufgehoben. Lt. Mitteil. v. 8./12. 1926 wird die Ges. aufgelöst. 3 Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland. Die Bank verfolgt nach den Statuten den Zweck, den Gewinn, soweit es ohne Beeinträchtigung eines zeit- gemässen Dividendenbezuges der Aktion. durchführbar ist, den wirtschaftl. Bedürfnissen u. Interessen der evangl. Körperschaften dienstbar zu machen. Kapital: RM. 42 000 in 1850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 50. Urspr. 1 Md. in 100 000 Aktien zu je M. 10 000. Davon sind 57 000 Nam.-Akt. u. 43 000 Inh.-Akt. Von den Nam.-Akt. sind 2000 Stück Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 %, alle übrigen zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 13./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Md., die in Höhe von M. 512 600 000 durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstell. von M. 1 512 600 000 auf RM. 42 000 in 1850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 362