――― ――― 5778 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 14 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coupons 12 584, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 50 260, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 13 015, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 40 175, Devisenguth. 13 532, eig. Wertp. 2952, Debit. 238 584, (Avale 4110), Mobil. 13 000, Bauaufwand 15 000. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 5000, Kredit. 350 797, (Avale 4110), Reingewinn 1306. Sa. RM. 399 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Steuern 76 363, Abschreib. 4000, Reingewinn 1306. Sa. RM. 81 670. – Kredit: Erträge aus Zs., Provis., Devisen, Eff. usw. RM. 81 670. Direktion: F. Seyfarth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hermann Kempe, Stellv. Rechtsan w. Justizrat Oskar Gross, Pfarrer Karl Bitterauf, Fabrikbes. Otto Braun, Nürnberg; Karl Fürst zu Castell. Castell, Castell; Pfarrer Friedrich Veit, Weissenburg i. B.; Geh.-Rat Prof. Dr. Bachmann, Erlangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayernbank; Berlin: Evangel, Zentral- bank; Leipzig: Hölzel, Wehnert & Co. A.-G.; Zwickau: Zwickauer Stadtbank; Frankfurt a. M.: Koch, Lauteren & Co. Industrie- u. Metallbank-Akt.-Ges., Nürnberg, Imhoffstr. 28. Gegründet: 29./8. 1923. Gründer: 5 Werke des Stadler-Konzerns. Näheres Jahrg. 19251. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbes. aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hüttenindustrie, der Metallverwertung, des Handels mit Metall, Erzen, sowie aus dem Bereich aller and. Industrieerzeugnisse, Beteil. an gleichart. sowie geschäftl. Unternehm. aller Art u. Übernahme derselben. Anf. 1925 Übernahme des Bankgeschäftes Dettinger & Co., Bankkommandite in Nürnberg. Das Werk Hüttenbach, welches zufolge Übereignung an Zahlungs Statt von dem in Konkurs geratenen Holzwerk Hüttenbach über- nommen werden musste, lag 1925 still. Das Geschäft ist auf den Verkehr mit den Firmen des Stadler-Konzerns beschränkf. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 225 zu KM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 5000. Urspr. M. 12 Milliard. in 40 6 % Vorz.-Aktien zu M. 25 Mill., 9000 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 20 000 St.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 60 000 (200 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 225 Akt. zu RM. 200 u. 1 Akt. zu RM. 5000. Die alten PM.-Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Erhöh. muss bis 30./9. 1927 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 135 000, Werk Hüttenbach 14 000, Mobil. 1, Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 408, Wechsel 1550, Eff. u. Beteil. 432, Aussenstände 17 538, Verlust 2533. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 390, Rückl. 17 289, Darlehen 10 157, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 77 989, Gläubiger 5636. Sa. RM. 171 463. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2500, Unk. 21 682, Zuweis. zur Umstell.- Rückl. 3000. – Kredit: Rest aus Nachlässen 8516, Eff., Devisen- u. Sortengewinne 1296, Zs. 8613, Provis. 6222, Verlust 2533. Sa. RM. 27 182. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hüttenwerksdir. Heinrich Stadler. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Siagmund Dormitzer, Fabrikbes. Georg Soldau, Apothekenbes. Georg Sparrer, Grosskaufmann Viktor Scharrer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vittelfränkische Bank, Akt-Ges., Nürnberg. (In Konkurs.) Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg- 1924/25 I. Nachdem die G.-V. v. 27./6. 1924 die Liquid. beschlossen hatte, wurde am 11./8. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Aus der zur Verfügung stehenden Kon- kursmasse dürfte eine Quote von 3 % für die nicht bevorrechtigten Forderungen zur Ver- teilung kommen. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Anwesen des Unternehmens wurde von der Reichspostverwaltung zum Preise von M. 85 000 angekauft. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. OÖstner Nürnberg, Hauptmarkt 29. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der bisher unter der Firma „Genossenschaftsbank Nürnberg, e. G. m. b. H.“, betrieb. Geschäfte. Kapital: M. 150 Mill. in 180 Vorz.-Akt Lit. A zu M. 20 000, 16 400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 2000 St.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 700 %.