Banken und andere Geld-Institute. 5779 Direktion: Bankdir. Hans Brehm u. Michael Gilgert. Aufsichtsrat: Karl Daeuwel, August Mittermeier, Brunno Eichhorn, Johann Schertel, Max Rüttinger, Wilhelm Hollnack, Heinrich Zacharias Reif, Friedrich Pinkle, Dr. med. Hans For g. Nordbayerische Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges. in Nürnberg. (In Konkurs.) Nach Entlass. der früheren Vorstands-Mitgl. sah sich der neue Vorstand veranlasst im Mai 1924 die Geschäfts-Aufsicht zu beantragen, der dann unterm 5./8. 1924 die Eröffn. des Konkursverfahrens folgte. Zustände wie sie in einem Bankbetriebe so leicht nicht anzutreffen sind, sind die Ursache des Zusammenbruchs. Neben leichtsinniger Kreditgewähr. mangelte es an sachverständiger Buchführung, dann aber an Kontrolle u. nicht zuletzt daran, dass der im Herbst 1923 eingestellte Revisor in der Spekulation einer der tollsten war. Regress- ansprüche gegen den alten Vorst. u. die Aufsichtsrat-Mitgl. sind eingeleitet. Konkurs- verwalter: Rechtsan walt Justizrat Beyer, Nürnberg, Hauptmarkt 17. Bisher gelangten 2 Abschlagzahl. mit je 10 % u. zwar im Nov. 1924 auf über RM. 10 u. im Mai 1925 auf solche über RM. 20 zur Auszahlung Gegründet: 28./10. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; 20./11. 1903. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 12./11. 1917: Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges. Kapital: M. 400 000 000 in 396 500 St.-Akt. u. 3500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 Bis 1918: M. 600 000 in 315 Nam.-Akt. A zu M. 1000 u. 570 Nam.-Akt. B zu M. 500. Weitere Entwicklung des A.-K. s. Jahrg. 1925. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20, 400 % sowie für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 je 4 % Bonus, für 1919/20 u. 1920/21 5 % Bonus der Waren- Abteil. auf das eingez. A.-K. Direktion: Konrad Ammon, Stellv. Hans Schoberth. Aufsichtsrat: Vors. Handwerkskammer-Präs. Komm.-Rat Jeremias Weinberger, Chr istoph Fleischmann. Aug. Matthees, Georg Schirmer, Dr. Hilsmann, H. Ackermann, S. Strauss, Winberg; Christof Heubeck, Fürth. Treuhandbank für das graphische Gewerbe Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. 10./11. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Kfm. Adolf Höger, Zirndorf. Zweck: Der Betrieb von Bank-, Finanz-, Handels- und Treuhandgeschäften aller Art, insbes, aus dem Bereiche des graphischen papiererzeugenden u. papierverarbeitenden Gewerbes. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 3000 Namen-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu 100 %. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Okt. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1920/2 1–1922/23: 10, 30 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Stefan I Stellv.: Grosskaufm. u. Komm.-Rat Hans Häberlein, Grosskaufmann Hugo Reinemann, Nürnberg; Geh. Komm.-R. Theodor Löwensohn, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank A.-G. Vermögens- Schutz-Vereinsbank, Akt.-Ges., Nürnberg, Lorenzerstr. 19. Gegründet. 20./1., 19./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art sowie von Treuhand- geschäften. Der Betrieb anderer zweckdienlicher Unternehm. u. die Beteilig. an solchen ist gestattet. Kapttal. RM. 40 000 in 1900 St.-A. zu RM. 20 sowie 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 Akt. u. 1000 6 % Nam.-Vorz.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 80 Mill. in 15 200 St.-Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht. Sodann erfolgte Umstell. des A.-K. It. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 derart, dass anstelle von je 50 Vorz.- oder St.-Akt. zu M. 1000 oder je 10 dergl. Aktien zu M. 5000 bzw. 5 dergl. Aktien zu M. 10 000 eine neue Vorz.- bzw. St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 beschlossen; angeb. den bisher. St.- bzw. Vorz.-Aktion. je im Verh. RM. 20: 100 zu 100 %. Die Frist zur Zeichnung läuft mit dem 31./12. 1926 ab. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 917, Debit. 3440, Eff. 40 149, Mobil. 1. – Passiva: A.K. 40 000, Kredit. 2332, R.-F. 2175. Sa. Gh.. 44 508. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 23 004, Debit. 29 292, Eff. 48 037, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 55 707, R.-F. 2175, Gewinn 2452. Sa. RM. 100 335. 362*