Banken und andere Geld-Institute. 5781 . gleichzeitig Erhöh. um Fr. 50 000 beschlossen, die aber lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wieder aufgehoben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 55 873, Eff. 14 148, Wechsel 213 922, Bank- guth. 217 966, Schuldner 1 240 972, Darlehn 11 822, Steigpreis 13 870, Immobilien (Geschäfts- haus 147 811, Mobil. 1, Tresor 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 45 000, do. II 22 000, Kredit. (innerh. 7 Tagen fällig) 524 504, do. (mit Kündigungsfristen) 1 059 486, Schulden bel Banken 13 902, noch nicht erhobene 1924 792, Reingewinn 50 703. Sa. Fr. 1 916 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 83 507, Geschäftsunk., Gehälter, Steuern usw. 118 089, Reingewinn 50 703 (davon Div. 16 000, Abschr. 7811, R.-FI 15 000, do, II 8000, Vortrag 3892), – Kredit: Vortrag von 1924 1314, Zs. u. Provis., Gewinne auf Wechsel u. Sorten-Konten usw. 250 985. Sa. Fr. 252 300. Dividenden 1921–1925: 25, 100, ?, 8, 8 %. Direktion: Hans Jaenicke, Gustayv Kunz.- Aufsichtsrat: Vors. Staatl. Rentmeister Ernst Herrmann, Stellv. E.. Louis Presser, Landwirt Carl Henn, Buchdruckereibes. Albert Koch, G. A. Wieland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Kreditbank 4. 6. Pasing, Bahnhofsplatz 1. (In Liqu.) Lt. amtl. Bekanntmach. vom Okt. 1925 ist die Ges. gemäss der Goldmarkbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Liquidator: Dir. Josef München. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Donau-Treuhand- und Handels-Akt.Ges. in Liqu. Passau, Steinweg 8. Gegründet: 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: : Kfm. Eugen Schlessinger, Passau. Zweck: Treuhandgeschälte, Buchführung u. Neuanlagen, Erstellung von Bilanzen, kauf- männisch sachverständiger Gutachten, Vermögensverwaltung. Kapital: M. 1 Md. in 50 000 Namen-Akt. u. 50 000 Inh.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 000 %. Aufsichtsrat: Bankier Georg Nuber, Rechtsanwalt Max Seitz. Drogist Hermann Seifert, Optiker Fritz Wagner, Passau. Pausaer Bank Akt.-Ges., Pausa. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Zu Liquidatoren sind bestellt: Robert Eckardt u. Otto Haugner. In der G.-V. v. 16./3. 1926 wurde die Schluss- bilanz gelegt u. das vorhandene Vermögen der Bank mit 10 Pf. für eine Aktie verteilt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. Vereinsbank Plauen Akt.-Ges., Plauen i. V. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Joh. Müller, Plauen. Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Bank. u. Börsengeschäfte u. damit zus. hängende Geschäfte aller Art. Kapital. M. 900 Mill in 85 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 780 Mill. in 73 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. ein Teil 2: 1 zu 300 % angeboten. Direktion. Bank-Dir. Engelbert L. Deschl, Stellv. Alfons Remschmid, Plauen i. V. Aufsichtsrat. Prof. Wilhelm Sachs, Fabrikant Herrmann Uebel, Carl Lange, Plauen i. V.; Hermann Börnert, Meerane; Curt Beier, Elsterberg. Akt.-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit, Prenzlau. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Grundkrediten. Kapital: RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 25 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Nill. auf RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200.