5782 Banken und andere Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Hans Bandsch, Berlin, Eisenbahnstr. 14. Aufsichtsrat: RBnE Alfred Stachow, Zahnarzt Bernhard Wendt, Berufsvormund Fritz Mattner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bauernbank Akt.-Ges., Regensburg. Lt. Mitteilung des Voret V. 4./12. 1926 tätigt Ges. seit Ende 1925 keine Geschäfte mehr; ein Geschäftslokal ist nicht mehr vorhanden. Voraussichtlich wird die Fa. Ende 1925 gelöscht. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Finanzier, aller für die Landwirtschaft in Betracht kommenden Handelsgeschäfte, die Gewähr. von Krediten jeglicher Form an die Landwirte, Förder. der wirtschaftl. Ver- hältnisse der Landwirtschaft treibenden Kreise, insbes. der in der freien Bauernschaft zus. geschloss. Kreise durch Erricht. von Verkaufsstellen für landwirtschaftl. Produkte u. Erricht. von Warenbeschaffungsstellen u. Warenvermittlungsstellen für landwirtschaftl. Bedürfnisse, die Organisation des direkten u. abgekürzten Handelsverkehrs zwischen Produzenten u. Konsumenten von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art sowie die Führ. u. Besorg. aller bankmässigen Geschäfte für diese landwirtschaftl. Kreise, ferner die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. in jeglicher Forff. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Md. in 100 000 St.- Akt. zu M. 5000, 200 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 870 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 13. 13. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (1 Mill.: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht begeb. A.-K. 15 944, Kassa 36, Eff. 12, Debit. 663, Inventar 700, Kap.-Entwert. 3138. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 494. Sa. GM. 20 494. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Pfaffl, Regensburg, Landshuterstr. 76. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Georg Bäumel, Obertraubling; Stellv. Visckonsul Hans Björn Graesse, München; Guts- u. Brauereibes. Paul Pausinger, Herrngiersdorf; Gutsbes. Thomas Ganslmeier, Stocka; Gutsbes. Karl Geier, Reinarzhausen; Generalleutnant a. D. Exz. Friedrich von Mülmann, München; Gutsbes. Christian Rambacher, Prappach; Gutsbes. Michael Thurmaier, Hausberg; Gutsbes. Karl Wild, Wolkering; Rechtsanw. J. Christian Berdel, Zweibrücken; Gutsbes. Ludwig Jähnig, Reckertshausen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Süddeutsche Bank- und Handels-A.-G., Bad Reichenhall. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Liquidatoren: A. Bertram, Dir. der Barmer Creditbank. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Letzte veröffentl. Bilanz am 31./12. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1891–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alb. „„ Jacob Monhof, Carl Trimpop, Rein- hard von Hagen, Ronsdorf. Baltische Eandbaik Akt.-Ges. in Rostock, Hopfenmarkt 30/31. Gegründet: 2/12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: An- u. Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An. u. Ver- kaufs von Liegenschaften u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Einricht. u. Führung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe u. die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten.