Banken und andere Geld-Institute. 5783 Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1926: voraussichtlich unveränderlich. Dividenden 1909–1910: 9, 0 %. Seit 1910 keine Div. verteilt. Vorstand: Kaufm. Fritz Dörrfeld, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Junge; Stellv. Bank-Dir. Werner Kleinert, Ludw. Hermes, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Spar- und Leih-Bank, Akt.-Ges. in Liquid. in Rotenburg i. Hann. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Harburg, ausserdem an ca. 30 Plätzen Nord-Hannovers. Sitz war vorübergehend vom 2./6. 1924–22./8. 1925 in Hannover. Die G.-V. v. 22./8. 1925 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator Steuersyndikus Otto Ebeling, Harburg a. E., Moorstr. 12. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. Genossenschaft unter der Fa. Genossenschaftsbank für Landwirtschaft, Handel u. Gewerbe mit dem Sitze in Roten- burg in Hann. geführten Geschäftsbetriebes u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des landwirtschaftl. u. gewerbl. Mittelstandes. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1923 um M. 75 000 000 in folgenden Inh.-St.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hamburger Handelsbank) zu 500 %, davon die Hälfte angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 2: 3 zu 550 % 4 Stempel und Steuer. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöhung um M. 200 Mill. Der Beschluss letzterer G.-V. wurde in der G.-V. v. 2./6. 1924 aufgehoben, dageg. die Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 beschlossen. Danach wird auf je 2 alte Aktien zu M. 1000 unter Zuzahl. von RM. 19 eine Aktie zu RM. 20 ausgegeben. Soweit die Zuzahl. nicht statt- findet, wird für 21 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu RM. 20 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Okt. 1926: Aktiva: Debit. 3460, Postscheckguth. 17, Kassa 245, Restkaufgeld 5250, Grundstück 7000, Inv. 4, Verlust 161 845. – Passiva: A.-K. 100 000, bevorrechtigte Kredit. 12 161, Kosten der Liqu. u. Gerichtskosten 4000, nicht bevorrechtigte Gläubiger 61 661. Sa. RM. 177 823. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wagenfeld, Harburg; Gemeindevorst. Johann Adolf Meyer, Wingst b. Höftgrube; Rendant Bonewald, Zeven; Ziegelei- u. Hofbes. Chr. Kruse, Gross-Sottrum. Zahlstelle: Harburg a. E.: Kreditbank Harburg auf Kto. der Norddeutschen Revisions- u. Treuhand A.-G., Harburg a. E., Moorstr. 12. Norddeutsche Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. in Rotenburg (Hannover). Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Niederlass. in Harburg a. d. Elbe. Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Über- nahme u. Revision von Buchführungen aller Systeme sowie die Bearbeitung aller buchführungs- technischen, buchführungsrechtlichen u. Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung u. Ver- tretung, 3. Erstattung wirtschaftlicher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen sowie Beratung in allen anderen handels- u. gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermögensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von u. Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 5000 in 10 Nam.-Akt. à RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank in Rotenburg zu 140 %, davon M. 500 000 angeb. 1:1 zu 150 % plus Stempel. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf Goldmark-Basis durch zus. fassen von 150 Akt. à M. 1000 zu einer neuen Aktie à RM. 500. Die Ausgabe erfolgt nach Aufwert. gegen eine Nachzahl/ von RM. 485, mithin RM.-Kap. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St