5784 Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 93, Inventar 1306. – Passiva: Kredit. 735, R.-F. 663. Sa. RM. 1399. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 417, Bank-K. 565, Inv. 1609, Debit. 2639, Kap.-K. 4850. – Passiva: Kredit. 2331, Wechsel 700, Darlehn 1100, A.-K. 5000, R.-F. 550, Gewinn 394. Sa. RM. 10 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 457, Miete 1680, R.-F. 43, Gewinn 394. – Kredit: Geschäftskonto 15 246, Prov. 329. Sa. RM. 15 575. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 „ Direktion: Herm. Wagenfeld, Steuersyndikus Otto Ebeling, Harburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Winand Nix, Harburg; Bücherrevisor Otto Barthe, Hamburg; Frau Anna Wagenfeld, Harburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Kreissparkasse, Kreditbank Harburg. Rotenburger Akt.-Ges., Rotenburg i. Hann. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bank u. Handelsgeschäfte jegl. Art, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. bisher von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank A.-G. Rotenburg u. der Sparkasse des Fleckens Rotenburg betrieb. bankmässiger Geschäfte. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4832, Postscheck 1, Eff. u. Sorten 2031, Guthaben b. Banken 11 858, Debit. 61 12, Inv. 869, Kapitalentwertung 3217 – Passiva: A.-K. 5000. Hannoversche Spar- und Leih- Bank 3000, Schulden bei Banken 10 595, Kredit. 10 319, Schulden auf Eff. 7. Sa. RM. 28 923. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion. Senator u. Sparkassendir. Heinr. Vorwerk. Aufsichtsrat. Bürgermstr. Hans Wieck, Bäckermeister Heinr. Riehl, Wilh. Rinck, Otto Wischmann, Heinr. Röhrs, Rotenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Jaeger N achf. Akt.-Ges., Ründeroth. Gegründet. 9./11., 12./12. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Handels- u. Fabrikationsunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung, auch Erwerb oder Veräuss. von Wertp. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 00 0 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 45 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1630, Postscheck 303, Debit. 20 432, Waren 122 800, Reichsbankgiro 85, Wertp. 6000, Lagerhaus 1, Wohnhaus 1 Miets- haus 1, Grundst. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 13 017, Bank 25 142. Sparkassen 878, Währung 2220. Sa. GM. 151 257. Dividenden 1922/23 –1923/24. 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Henn, Ründeroth. Aufsichtsrat. Vors. Karl Brunöhler, Ründeroth; Bankdir, Hermann Schomburg, Barmen; = Hugo Witte, Betzdorf. Zahlstellen. Ges. Kasse; Bergisch-Märk. Industrie-Ges. Bank Görtz & Koenig, Akt-Ges. in Liquidation, Saarbrücken. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. vom 10./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Bankier Dr. K. Koenig, Saarbrücken. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. Fr. 100 000 in Aktien zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Valentin Genssfelder, Dr. Robert Köster, Karl Saar- brücken. Centralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. Saarbrücken, Saarbrücken 3, Friedrich-Wilhelm-Str. 2. Gegründet: 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: 1. Geldausgleich unter den Genossenscbaften des Saargebiets, insbes. die Ge- währung von Krediten an dieselb.; 2. Annahme u. Anlage von Geldern; 3. Ausführ. aller Bankgesch., welche der Erreich. des unt. Ziff. 1 erwähnten Zweckes dienen.