Banken und andere Geld-Institute. 5785 Kapital: Fr. 1 Mill. Urspr. Fr. 500 000 in 800 Nam.-St.- Aktien u. 200 Nam.-Vorz.- Aktien zu Fr. 500, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die Nam.-Akt. können auf Wunsch des Aktionärs in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1925 um Er. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 St. Dividenden 1924–1925: 15, 15 %. Direktion: Bankdir. Emil Porta, Sulzbach a. S. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Peter Legendre, Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Bankdir. Matthias Thomas, Püttlingen. Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kaiserstr. 14. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 1 000 000 in Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 Um. stellung in französische Währung durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von je M. 3000 in je Fr. 500 unter gleichzeitiger Zuzahl. von Fr. 725 000 auf das vorhandene Vermögen von Fr. 275 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz ain 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 143 542, Noten- u. Abrechn.-Banken 34 602, Wechsel 993 351, eig. Wertp. 879 727, Nostroguth. 489 833, Debit. 7 121 382, (Avaldebit. 989 894), Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Res. 100 000, Kredit. 8 167 407, (Avalverpflicht. 989 894), Reingewinn 295 032. Sa. Fr. 9 662 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 494 331, Reingewinn 295 032. – Kredit: Vortrag aus 1924 3663, Gewinn aus Zs, Provis., Devisen u. Wertp. 785 701. Sa. Fr. 789 364. Dividenden 1919/20–1921/22: 6 % p. r. t., 8, 10 %. 1923: 10 % p. r. t. 1924–1925: 10, 10 %. Direktion: Kurt Müller, O. Busse. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wenderoth, Grosskaufm. Bernhard Müller, Dir. John Davidson, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Handelsvereinigung Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet unter der Fa. Immobilien A.-G. Zweck u. Fa. in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 28./4. 1922. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fres. 40 000 in 400 Akt. zu Frces. 100. Früher: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 900 000. Durch G.-V.-B. v. 14./12. 1923 ist das A.-K. wie angegeben umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Konsul A. Henoch, Berlin. Aufsichtsrat: Synd. Dr. Karl Meuer, Saarbrücken; H. Goldner, R. Lesser, Berlin. Gebr. Haldy, Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 26. Gegründet. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigstelle in Zweibrücken. Zweck. Betrieb aller Arten von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betriebenen Bankgeschäfts. Kapital. Fr. 1 500 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 1 438 913 umgewandelt u. um Fr. 61 087 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennwert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1925: 12, 0, 0 %. Vorstand. Fritz Schmoller, August Schmoller, Dr. Hans Kohlbecher. Aufsichtsrat. Dr. Alexander Haldy, Frankf. a. M.; Frau Komm.-Rat E. Haldy Wwe., Alfred Bolongaro-Crevenna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesbank des Saargebietes, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. 14./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lass. in Saarlouis, St. Ingbert, Dillingen, Merzig, Völklingen, Ottweiler u. Neunkirchen.