5786 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. Kapital: Fr. 12 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu Fr. 500 u. 30 000 Inh.- bzw. Nam.-Vorz.- Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 30 Mill., lt. G.-V. v. 22./12. 1923 umgewandelt in Fr. 3 Mill. (1000 M. = 100 Fr.) u. weiter erhöht um Fr. 9 Mill., vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die 100 Fr.-Aktie hat 3, die 500 Fr.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 6 750 000, Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 5 214 498, Wechsel 15 808 354, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 65 199 704, Schuldner in lauf. Rechn.: a) gedeckt 90 042 122, b) unge- deckt 2 305 698, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 1 495 487, Verrechn.-Posten der fremden Währungen 24 663 202, eigene Wertp. 97 768, Bankgeb. 1 552 761, Bankeinricht. 266 978, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 20 878 111). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 056 120, Spez.-R.-F. 1 000 000, Guth. von Banken u. Bankiers 32 761 370, Gläubiger in lauf. Rechnung: innerhalb 7 Tagen fällig 25 283 315, darüber hinaus bis zu 6 Mon. 74 156 291, sonstige Gläubiger 40 383 150, Verrechn.-Posten der fremden Währ. 24 204 620, rückst. Div. 1474, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 20 878 111), Gewinn 2 550 232. Sa. Fr. 213 396 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 916 188, Überschuss 2 550 232 (davon: R.-F. 127 511, Div. 1 485 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 310 275, Tant. an A.-R. 183 494, Abschr. 73 280, Spez.-R.-F. 300 000, Vortrag 70 669). – Kredit: Vortrag 98 016, Gewinn aus Zinsen, Konto-Korrent-Geschäften, Wechseln, Valuten, Sorten, Zinsscheinen, Prov., Wertp. 4 368 403. Sa. Fr. 4 466 420. 3 Dividenden: 1919–1925: 0, 8, 12, 30 £ (Bonus) 70, 15 % £ 30 Fr. Bonus, 25, 28 %; 1924–1925: Vorz.-Aktien 25½, 28½ %. Vorstand: Edmond Gagneré, André Gradi; Stellv. Eduard Kluck, Wilhelm Herrmann, Max Kind. Prokurist: Hugo Leibenguth. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Präs. Pierre Desforges, Nancy; Stellv.: Gen.-Dir. W. Naumann, Brebach; Bank-Vizepräs. Henri Berveiller, Vizepräs. Henri Michaut, Nancy; Bankier Max Lambert, Luxemburg; Präs. der Franco-Saarländ. Handelskammer Urban Fabvier, Waller- fangen; Industrieller Theodor Ehrhardt, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse Saar Treuhand Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Eisenbahnstr. 70. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 17./9. 1926: Landestreuhand-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 17./9. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Bruno Lüpke, Saarbrücken. Zweck. Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. Fr. 25 000 in 250 Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %, umgewandelt in Fr. 100 000 u. lt. G.-V. vom 9./1. 1926 herabgesetzt durch Zus. leg. 4:1 auf Fr. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Fabrikant Paul Pabst, Bank- Dir. Theodor Paira, Saarbrücken; Komm.-R. Weimann, Zweibrücken; Gen.-Dir. Dr. Weis, Ludwigshafen; Ad. Wildberger, Rechtsanw. Wertheimer, Saarbrücken. Saarbrücker Bank Akt.Ges. (Banque de Sarrebruck, sociétée anonyme) in Liquidat. in Saarbrücken. Gegründet. 11./4. 1922, eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Liquidatoren. Arthur Weth, Hans Maerker. Lt. G.-V.-B. v. 10./8. 1922 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liquidation. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften u. Erwerb u. die Fortsetz. des unter der Firma „Ewald Schmidt“', Saarbrücken betrieb. Bankgeschäfts, ferner Beteilig. an ähn. Unternehm., insbes. die Eröff. v. Zweigniederlass. Kapital. M. 3 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gräünde zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hans Fleissig, Jean Pierre Koch, Metzgermeister Fritz Schätzel, Saarbrücken. 527 Saarländische Creditbank Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 14./12.1924 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Vossmeyer, Berlin W. 8, Friedrichstr. 59. Lt. Mitteilung des Liquidators v. 4./12. 1926 ist die Liqu. der Ges. beendet u. die Firma im Handelsregister gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.