―― Banken und Geld-Institute. 5789 Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 1138, Guthaben von Banken 631 272, dto. von Kunden 1644 904, (Avale 138 700), Rediscont 35 10, Reingewinn 1492. Sa. Frs. 3 182 318. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handlungsunk. 308 417, Reingewinn 1492. Sa. Frs. 309 910. – Kredit: Gewinn an Prov., Zs., Eff., Devisen etc. Frs. 309 910. Dividenden 1919–1925: 10, 12, 12, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Bankdir. Dr. Hermann Lefranc, Rohrbach; Stellv.: Dr. Karl Schneider, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Notar Bahl, Merzig; Bankdir. Rob. Amiguet, Bankdir. W. Thomé, Saarbrücken; Bankdir. C. Meyer, Strassburg; Dir. H. Mayer, Fraulautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Bank für Montanindustrie u. Handel Akt.-Ges. in Salzgitter. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb von oder Beteilig. an Berg- werkseigentum, Einricht. u. Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Objekten u. mit allen dafür erforderlichen Einrichtungen. 3 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu KM. 100. Ursp. M. 1 Milliarde in 750 St.-Akt. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oskar Gertich. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, B.-Charlottenburg; Bankier W. Sievers, Salzgitter; Markscheider Fritz Schulz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Raky Internationale Bank für Montanindustrie und Handel Akt.-Ges., Salzgitter (Harz.) Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. war bis 1925 in Liebenburg (Hann.). Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb oder Beteil. von oder an Bergwerkseigentum, Einricht. und Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Objekten und mit allen dafür erforderl. Einricht. Der Betrieb war Ende 1925 noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 100 000. M. 1 Md. in 750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 100 000. – Goldmark-Bilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Oscar Gertich, Satzgitter. Aufsichtsrat: Dr. ing. h. c. Anton Raky, Charlottenburg; Bankier Wilhelm Sievers, Salzgitter; Markscheider Fritz Schulz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Industriebank, Akt-Ges. zu Bad Salzungen in Bad Salzungen. Lt. Mitteilung der Bank für Handel u. Immobilien A.-G. in Bad Liebenstein vom 9./12. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Continentalbank, Akt.-Ges., Sangerhausen. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 für nichtig erklärt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Treuhand-Akt. Ges. Eisen u. Stahl, Schmalkalden. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck. Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbes. für die Stahl- u. Eisenindustrie. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1.Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. jur. Adolf Otto, Schmalkalden; Steuersyndikus Paul Behrens, Elberfeld; Fritz Strecker, Schmalkalden. 3 Aufsichsrat. Karl Adolf Erbe, Hermann Heller, Ewald Becher, Dr. Moebius, Emil Schweizer. Zahlstelle. Ges.-Kasse.