5790 Banken und andere Geld-Institute. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen. Gegründet: 1./6. 1878; eingetr. 9./6. 1878. Zweck: Bankmässige Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 7500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 in 5000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 140 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 7500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Die Aktienmehrheit der Ges. (ca. 99 %) besitzt seit 1918 die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen (jetzt Disconto-Ges.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. bis 10 % d. A.-K.; 4 % Div., alsdann 10 % A.-R.; hierauf vertragsmässiger Anteil der Regierung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 82 508, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 52 638, Wechsel u. Schecks 12 043, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 167 499, eig. Wertp. 118 748, Debit.: gedeckt 273 270, ungedeckt 222 315, (Avale u. Bürgschaft 2200), Bank-Geb. 335 000, sonst. Grundbesitz 65 000, Mobil. 100 000. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 53 620, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 185 629, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 10 235, Kredit. 575 545, (Avale u. Bürgschaft 2200), Durch- gangsposten der Filialen 3991. Sa. GM. 1 429 022. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 100, 0 %. Direktion: Friedrich Ische, Sondershausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat. Dr. Bärwinkel, Sondershausen; Bank-Dir. Max David; Bank-Dir. Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Lindner, Sondershausen; Ministerial-Dir. Wilh. Toelle, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Disconto-Ges. Stadtbank Sterkrade, Akt.-Ges., Sterkrade. Lt. Mitteilung der Städt. Sparkasse Sterkrade vom 2./12. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rückversicherungsbank „Spes“ Akt.-Ges. in Liqu., Stettin, Schillerstr. 13. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. befindet sich seit 1924 in Liqu. Liquidator: Dr. Otto Lange, Stettin. ILt. Mitteilung des Liquidators v. 3./12. 1926 ist die Liquidation beendet. Die Fa. ist gelöscht. Zur Verteilung gelangendes Vermögen ist nicht verblieben. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland u. Bankgeschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 13. Nov. 1935: Aktiva: Ford. an „Spes“ Versich.-A.-G. M. 320 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Res. für künftige Unk. 319 Bill. Sa. M. 320 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Schäden 13 353 Bill., Res. für künftige Unk. 320 Bill., Verwalt.-Kosten 182 Bill. – Kredit: Vortrag für schwebende Schäden aus 1924 13 838 Bill., Prämien in 1925 17 Bill. Sa. M. 13 855 Bill. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Emil Becker, Bankier Hans Schulz, Gen.-Dir. Dr. Hans Homann, Assekuradeur Alfred Thoerel, Dir. Hans Sehl, Stettin; Dir. Camillo Emanuelli, Mailand. Aktienzentrale für Freiverkehrswerte Akt.-Ges. in Stuttgart, Tübinger Str. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./2. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kredit- und Handelsbank Akt.Ges. in Liquid., Stuttgart, Schellingstr. 19. Gegründet: 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in Liquid. Liquidator: Paul Vogel, Stuttgart, Zimmermannstr. 11. Nach Mitteilung des Liquidators vom 9./12. 1926 sind die Aktien als wertlos zu betrachten; eine Liquidations- rate kommt für die Aktionäre nicht in Frage. Zweck: Bank-, Kredit- u. Handelsgeschäfte jeder Art.