„ Banken und andere Geld-Institute. 5791 Kapital: M. 800 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 u. 90 000 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Dann erhöht um M. 700 Mill. in 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 000 zu M. 5000 u. 30 000 zu M. 10 000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 22. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.- Banken 411, Guth. bei Banken 65, eig. Wertp. 50, Debit.: gedeckt 4202, ungedeckt 13 562, Mobil. 700. – Passiva: Reinvermögen 12 308, Kredit. 6683. Sa. GM. 18 992. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Westhaus, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Besgen, Aachen; Weingutsbesitzer Georg Nägele, Hambach. *Stuttgarter Kassen-Verein und Effektengirobank Akt.-Ges. in Stuttgart, Gymnasiumstr. 3. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 2./11. 1926. Gründer: Die Bankbeamten Walter Esslinger, August Harsch, Hermann Ohm, Heinrich Staub, Emil Wieland, Stuttgart. Zweck: Die Akt.-Ges. ist eine Effektengirobank mit dem Zweck, den im Stuttgarter Ortsbereich domizilierenden Banken u. Bankiers die Durchführ. der ihnen obliegenden Pflichten zu erleichtern, ihnen insbes. für den Geld- u. Eff.-Verkehr Clearingeinricht. zu bieten, das Inkassogeschäft zu vereinfachen u. ihnen die Möglichkeit zum Anschluss an den Eff.-Ferngiroverkehr mit anderen deutschen Börsenplätzen zu schaffen. Gegenstand des Unternehmens sind alle zur Erfüllung dieser Aufgaben in Betracht kommenden Geschäfts- zweige, insbes. also das Inkasso- u. Abrechn.-Geschäft im Stuttgarter Ortsbereich, die Ver- wahrung, Verwalt. u. Beleih. von Wertp., letztere im Rahmen der eigenen Mittel, u. zwar speziell der an der Stuttgarter Wertp.-Börse gehandelten, die Pflege des Geld- u. Eff.-Giro- verkehrs zwischen den in Stuttgart ansässigen Banken u. Bankiers, die Pflege des Eff.- Giroverkehrs in Gemeinsch. mit den an andern deutschen Börsenplätzen besteh. Eff.-Giro- banken, die techn. Durchführ. der nach Einführung des offiziellen Eff.-Zeithandels in Stuttgart abzuwickelnden Liquidationen. Die Ges. ist daher befugt, von den in Stuttgart ansässigen u. an der Stuttgarter Wertp.-Börse zugelass. Banken, Bankiers u. Maklern Bar- geld u. Überweis. jeder Art zur Gutschrift auf Girokonto, Wertp. zur Aufbewahr. u. Verwalt. sowie zwecks Lombardier., Schecks, Wechsel, Anweis., Quittungen, Dokumente, Zins- u. Gewinnanteilscheine, gekünd. Wertp. usw. zum Inkasso anzunehmen, ferner mit ihnen, mit der Reichsbank u. den an anderen deutschen Börsenplätzen bestehenden Eff.-Giro- banken in Giro- u. Abrechn.-Verkehr zu treten; dagegen ist die Ges. nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Stuttgarter Wertp.-Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbind. zu treten oder von auswärt. Banken u. Bankiers Geld, Wertp. usw. anzunehmen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: P. Mayer, O. Schlack. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hermann Koehler, Bank-Dir. Heinrich Schmidt, Bankier Max Doertenbach, Bank-Dir. Viktor Gudovius, Bank-Dir. Hugo Hoffmann, Bank-Dir. Jakob Jetter, Bank-Dir. Robert Levi, Bankier Paul Rueff, Bank-Dir. Felix Sontheimer, Dir. Richard Käppler, Dir. Christian Klöpfer, Dir. Gustav Müller, Bankier Edgar Pick, Kommerz.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWürtt. Automobil-Bank Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 35. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Gründer: Fa. Pick & Cie., Theodor Keuer- leber, Stuttgarter Verein Versich.-Akt.-Ges., Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Fabrikant Paul Staiger, Stuttgart. Zweck: Finanzier. von Käufen u. Verkäufen von Kraftfahrzeugen u anderen Waren durch Kreditgewähr., die Vermittl. von Versich.-Geschäften, insbes. auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugversicherung. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Th. Keuerleber, Wilh. Friedrich. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Dir. August Würz, Dir. Rudolf Märklin, Fabrikdir. Dr. Richard Theurer, Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Fabrikant Paul Staiger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Privatbank Akt.-Ges. (vorm. G. Beisswenger) in Stuttgart, Breite Str. 4. Gegründet. 31./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. In die A.-G. wurde das Vermögen der (seit 1855 besteh.) G. Beisswenger