Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5799 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schuldner 5000, Kapitalentwert.-K. 533, Verlust 758. —– Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 1292. Sa. RM. 6292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 758. – Kredit: Verlust RM. 758. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. 5 Direktion: Robert Jaretzki. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Weil, Baumeister Martin Sonnabend, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. E. G. Latein-Amerika Bau-Aktiengesellschaft, Berlin NW, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Gegründet: 4./11. 1925; eingetr. 22./12. 1925. Gründer: Dir. Dr. James Birnholz, Obering. Dir. Dr. Simon Roos, Prokurist Oskar Lüddeckens, Prokurist Dr. Ernst Lemcke, Prokurist Paul Seeger, Berlin. Zweck: Ausführung u. Betrieb technischer Anlagen u. Bauten jeder Art, besonders in Latein-Amerika sowie der Handel mit den für solche Anlagen u. Bauten bestimmten Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Rusche, Mexico City (Mexico), Curt Lorenz, Ing. Alfred Steinhaus, Berlin. Aufsichtsrat: Baurat Philipp Pforr, Dir. Dr.-Ing. Ernst Adler, Prokurist Arthur Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bau-Industrie, Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 25 part. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Export u. Handel mit Materialien der Bauindustrie, ausserdem aber auch An- kauf, Verwaltung u. Weiterveräusserung von Grundstücken, Ausführung von Bauten sowie Ausführung von Hypotheken- u. anderen Grundstücksgeschäften, Vermittlung aller solcher Geschäfte u. ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./9. 1926 auf RM. 5000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Semper, B.-Hermsdorf. Aufsichtsrat: Frau Tatjana Swiatzki geb. Birgeniak, Fredersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Berlin. Sitz der Direktion in Frankfurt a. M., Gervinusstr. 17/19. Gegründet: 6./6. bezw. 25./10. 1917; eingetragen 1./11. 1917. Gründer s. Jahrg 1922/23. Lt. Mitteil. der Ges. vom 11./10. 1924 werden im Rahmen der Firma keinerlei Geschäfte mehr abgewickelt. Der gesamte Geschäftsbetrieb ist an die Lurgi-Ges. für Wärmetechnik m. b. H., Frankf. a. M., Gervinusstr. 17/19, übergegangen, die das ganze Personal, alle Patente etc. übern. hat. Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Metallbank u. Metallurgischen Ges. A.-G., Frankf. a. M. Zweck: Verwaltung des Ges.-Grundstücks Berlin, Roonstr. 4. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1919 auf M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 7 000 000. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell, von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank RM. 245 590. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2208, Gewinn 43 381. Sa. RM. 245 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 453, Unk. u. Steuern 23 870, Gewinn 43 381. Sa. 81 706. – Kredit: Überschüsse RM. 81 706. Dividenden 1917–1925: 0 %. Direktion: Dir. Erich Klein, Rechtsanw. Martin Meyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Merton. Frankf. a. M.; Dir. Aug. Boerner, Major Heinrich Seidler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Büro- u. Geschäftshausausbauten in Berlin, Kronenstr. 12/13. Gegründet: 2./5., 13./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbau u. Verwalt. von Geschäfts- u. Bürohäusern in Gross-Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 20 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 170 000. Die G.-V. vom