―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5805 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 85 950, Debit. 21 977, Verlustvortrag 72 – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 103 000. Sa. RM. 108 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 204, Zs. 2500. – Kredit: Haus- ertrag 2631, Verlust 72. Sa. RM. 2704. Dividenden 1923–1925: 0 %. Vorstand: Hermann Story. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9* Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, W. 50, Tauentzienstr. 19a. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken überhaupt u. speziell an der Oberspree, Beteilig. bei anderen Unternehm., Erwerb von Aktien u. Anteil- scheinen jeder Art u. speziell der ,Carolinenhof“ Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm., sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. u. der vorerwähnten Geschäftszweige einschlagenden Unternehmungen. Der Ges. stehen noch in Carolinenhof (Gemeinde Schmöckwitz) ca. 64 092 am Baugelände. wovon 13 574 qm als Strassenland u. 540 qm als öffentl. Platz der Gemeinde vertragl. überlassen werden müssen, zur Verfügung. Ausserdem besitzt die Ges. sämtl. Anteile der „Carolinenhof“ Terrain- u. Bauges. m. b. H., deren Geländebestand in Carolinenhof 428 121 am beträgt; hiervon sind der Gemeinde Schmöckwitz 76 000 qm für Strassenland u. 12 000 am für öffentl. Plätze abzutreten. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Die Kap-Umsgtell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bis zu 10 % vertragl. Tant. an Vorst., weitere 25 % z. R.-F., 50 % z. Amort.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 39 982, Beteil. 365 000, Verlust 2551. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. 4000, do. für Steuern 1200, Kredit. 2333. Sa. RM. 407 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 308, Steuern 2243. Sa. RM. 2550. – Kredit: Verlustvortrag RM. 2550. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 39 982, Beteil. 365 000, Debit. 21 775. –— Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. 4000, Gewinn 22 757. Sa. RM. 426 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1781, Steuern 1911, Verlust 1924 2551, Ueber- schuss 1925 22 757 (davon: Div. 20 000, Tant. 1000, Rückl. 1138, Vortrag 618). Sa. RM. 29 000. – Kredit: Gewinn aus Beteiligung RM. 29 000. Dividenden: 1912–1924: 0 %; 1925: 5 %. Direktion: Walter Eugen Andreae, A. Mannesmann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Herm. Pauly, Würzburg; Dir. Paul Mohn, Berlin; Dir. Eric Niemann, Charlottenburg; Dir. Paul Hesse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Spandauer Terrain Akt.-Ges. in Liqu. Berlin NW 7, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 30./12. 1905; eingetr. 26./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bruno Sartig, Berlin NW, Thomasiusstr. 14, u. Gustav Schmitz, Berlin NW, Altonaer Str. 10. – Die Ges. hat ihren restl. Grundstückbesitz von 7330.51 qR zu RM. 300 000 an die Stadt Berlin verkauft, wovon etwa die Hälfte in bar gezahlt, der Rest von RM. 150 000 mit Fälligkeit am 30./9. 1927 zu 6 % erststellig ein- getragen wurde. Verteil. der I. Quote von 30 % auf das umgestellte A.-K. ab 15./12. 1925 bei der Ges.-Kasse. Die Auszahlung einer weiteren Liquidationsrate kann erst nach Ein- gang des am 30./9. 1927 fällig werdenden Restkaufgeldes stattfinden. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in Spandau. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten etc. Kapital: RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1906 um M. 2 100 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari plus 3 % f. Stempel, div.-ber. ab 1911 pro rata der geleisteten Einzahl. A.-K. somit von 1910–1916 M. 3 500 000 in 2500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1916 beschloss Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5:1. Näheres über die Sanierung s. Jahrg. 1923/24. A.-K. danach 1916–1918: 3 408 000. Die G.-V. v. 24./4. 1918 beschloss Herabsetz. um M. 8000 durch Einreich. u. Vernicht. von 8 der Ges. gehör. Aktien sowie die Begebung von 672 im Besitz der Ges. befindl. 672 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu 50 %, eingezahlt in Raten bis September 1920. Es verblieben noch nom. M. 712 000 eig. Akt. im Besitz der Ges., davon gelangten lt. G.-V. v. 17./9. 1919 M. 336 000