5812 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Beschaff. von Kap. u. Krediten, insbes. produktiven Krediten, namentl. zum Zwecke des Aufbaues, der Instandsetz., Instandhalt. u. Melioration von Grundbesitz, industr Anlagen u. Schiffen u. Betrieb aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Die Ges. besitzt die Mehrheit des A.-K. der Deutschen Schiffspfandbriefbank A.-G., Berlin u. ist an der Haus- leben Versich.-A.-G. beteiligt. Kapital. RM. 203 000 in 6610 St.-Akt. zu RM. 20, 1130 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2500 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 120 Mill. in 2200 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 zu M. 6000 5400 zu M. 12 000, 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1600 zu M. 12 000. G.-V. v. 25./9. 1923 beschloss, das Kap. um M. 1080 Mill. auf M. 1200 Mill. in M. 900 Mill. St.-Akt. u. M. 180 Mill. Vorz.-Akt. zu erhöhen u. den Aktionären M. 200 Mill. St.-Akt. 1: 2 zum Preise von RM. 1 je Aktie anzubieten. Die Kap.-Umstell. sollte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1200 Mill. nach Einzieh. von M. 700 Mill. Verwert.-Akt., mithin von M. 500 Mill. auf RM. 305 000 erfolgen. In Abänderung dieses Beschlusses erfolgte die Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1925 nach Ein. ziehung von insges. M. 800 Mill. Vorrats-Akt., mithin von M. 400 Mill. auf RM. 205 000 (Vorz.-Akt. 40 000: 1, St.-Akt. 1000: 1) in 6610 St.-Akt. zu RM. 20, 1130 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundbesitz 200 000, Inv. 1, Kassa 3159, Postscheck 62, Wertp. 56 498, Debit. 8743, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 40 000, Bankschuld 807, Kredit. 27 655. Sa. RM. 273 462. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Konsul Dr. Eduard Dettmann, Rechtsanw. Bernhard Blau, Dr. Hans Heymann. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Georg Mankiewicz, Mannheim; Regierungsrat a. D. u. Rittergutsbes. Henry Heymann auf Steinbach, Kr. Züllichau; Otto Hübener, Hamburg; Major a. D. Ricke, Werner Richard Heymann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Bau- u. Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu. zu Berlin in Berlin NW 7, Sommerstr. 5. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Jetziger Liquidator nicht bekanntgegeben. Zweck: Ausführung aller in den Kleinwohnungs- u. Siedlungsbau fallenden Bauarbeiten, Ausführung aller elektr. Anlagen jeder Art, insbes. von Installationsanlagen u. Kabel- anlagen, insbes. die Herstell. ganzer Ortsnetze (Stark- u. Schwachstromanlagen), sonst. in das Baufach einschlag. Geschäfte, insbes. auch Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 1 160 000 000 in 11 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6, Material 1413, Inv. 150, Kaution 1, Kapitalentwertung 4350. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 921. Sa. RM. 5921. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Stephan Wachtel, B.-Steglitz; Felix Hein, Ossip Auskerin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Baustuben Dr.-Ing. Müller Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Firma bis 30./4. 1925: Bauberatung Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bearbeit. von Entwürfen für Hochbauten aller Art u. aller damit im Zus. hang stehenden Aufgaben, Übernahme von Bauleit. als Sachwalter der Auftraggeber, Übernahme aller mit diesen Aufgaben in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. die Beschaff. von Mate- rialien, Grundstücken, Baugeldern, Hyp., sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 500 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 10 000, 8000 Aktien zu M. 20 000, 6000 Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Reichsmark-Bilanz am 18. Febr. 1924: Aktiva: Gründungskonsort. (Übernahmepreis) RM. 10 356. – Passiva: A.-K. 10 000, Rücklagen 356. Sa. RM. 10 356. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 484. Postscheckguth. 28, Debit.: Gründungs- konsort. 4410, Verschiedene 3911, Einricht. 988, Verlust 4078. – Passiva: A.-K. 10 000, Rücklagen 356, Kredit. 3544. Sa. RM. 13 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 367, Gründungskosten 1614, Allg. Un- kosten 9166. – Kredit: Honorare u. Provis. 21 069, Verlust 4078. Sa. RM. 25 148. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister. a. D. Wilhelm Kielmann; Stellv. Geh. Baurat Fritz Koenig, Schiffsreeder Erik Rusten, Berlin; Architekt Albert Walter, Niederlehme (Kr. Beeskow). Zahlstelle: Ges.-Kasse.