Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5813 = 3 0 Deutsche Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 49. Gegründet. 18./1., 8./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Firma bis 11./12. 1924: Miramare Grund- stücks-Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. des zu Berlin, Oude- narder Str. 12. belegenen Grundstücks. „ Kapital. RM. 50 000 in 5 Aktien zu RM. 1000 u. 90 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 erhöht um RM. 45 000 in 90 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 200 000, Gründungsspesen 300 000. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. „ Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Dr. Ernst Friedrich Moser. Aufsichtsrat. Frau Erna Jacobi geb. Neumann, Sekretärin Frau Helene Bredereck geb. Jeserich, Berlin; Hans Schütz, Wien.. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien-Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagovwstr. 12. Gegründet: 10./1., 12./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betätig. auf dem Grundstücksmarkt, insbes. Verwert. u. Beleih. von Grundst., Abschluss u. Vermittl. von Hyp. u. Baugelddarl., ferner Aufnahme u. Begeb. von Darl. aller Art, Ankauf, Verkauf u. Verwalt. von Grundst. u. Beteil. an anderen gleichart. Unternehm. Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Neue Realbesitz A.-G. in Berlin. Diese hat lt. Vertrag die der Ges. gehörigen 19 Grundstücke in Verwalt. genommen mit der Massgabe, dass sämtl. Einnahmen aus diesen Häusern in die Kasse der Neue Realbesitz A.-G. fliessen, während diese andererseits verpflichtet ist, sämtl. Hausunkosten u. sonstige Geschäftsunkosten der Ges. zu decken. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20, 3000 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 u. 12./2. 1923 um M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 do. zu M. 5000 u. 3000 do. zu M. 10 000; davon wurden M. 25 Mill. zu 620 % u. M. 30 Mill. zu 150 % ausgeg. Die Aktien zu M. 5000 u. M. 10 000 sind ab 1./1. 1923 div.-ber. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. TBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 648 554, Aufwert.-Ausgleich 726 200, Beteil. 120 000, Debit. 27 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 280 500, weitere Aufwert. 726 200, Kontokorrent-Kredit. 10 537, R.-F. 4517. Sa. RM. 2 521 755. Dividenden 1922–1925: 40, ?, ?, ? %. Direktion: Bruno Consentius, Frieda Peplow, B.-Grunewald; Rudolf Schneider, Neukölln. Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Scharr, Konsul Rich. Josef, Moritz Faust. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industrie u. Handels-Beratungs-Akt.-Ges., Berlin W 35, Am Karlsbad 26a. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die wirtschaftliche u. finanz. Beratung von industr. u. Handelsunternehm. sowie die Verwaltung von Vermögen u. Vermögensstücken, der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwaltung. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu-pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 65 000, Bank 259, Debit. 11, Verlust 10 713. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3638, Kredit. 12 346. Sa. RM. 75 984. Ö Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7140, Dubiose Forder. 368. – Kredit: Mieteeinnahme 4973, Verlust 2534. Sa. RM. 7508. = Direktion: Dr. K. Rieger. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Sieper, Wittenberg (Bez. Halle); Fabrik-Dir. Karl Römer, Berlin; Dir. Wilhelm Krause, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.